Verzinktes Blech bei Laserhub
Schützen Sie ihre Metallteile vor Korrosion durch professionelle Verzinkung
Was versteht man unter Feuerverzinken und Galvanisieren?
Unter Feuerverzinken wird das sogenannte Stückverzinken (auch als diskontinuierliches Feuerverzinken) und das sogenannte Bandverzinken verstanden, auch als kontinuierliches Feuerverzinken oder Sendzimir-Verfahren bekannt. Beim Bandverzinken wird Stahlband in die Zinkschmelze getaucht (ca. 450 °C). Dadurch werden Schweißnähte, Innenflächen und unzugängliche Stellen umschlossen. An der Berührungsfläche wird dank der Temperatur eine robuste Legierungsschicht erreicht, dort legt sich die Zinkschicht ab. Der bandverzinkte Stahl wird nach dem Verzinken durch Umformen, Stanzen und Zuschneiden weiterverarbeitet. Beim Stückverzinken werden die Bauteile zuerst gefertigt und anschließend feuerverzinkt. Eine Treppenkonstruktion beispielsweise wird in einem Stück in die flüssige Zinkschmelze getaucht, wodurch es rundum vor Korrosion geschützt wird.
Ein weiteres Verfahren zur Verzinkung ist das galvanisch Verzinken oder elektrolytisch Verzinken. Dabei wird die Zinkschicht mit elektrischem Strom aus einer wässrigen Lösung eines Zinksalzes auf den Stahl abgeschieden, um ein verzinktes Blech nach Maß zu erhalten. Die Zinkübergüße sind dabei sehr viel dünner als beim Feuerverzinken (ca. 5 Mikrometer). Ein elektrolytisch verzinktes Blech zum Beispiel hat eine kleinere Schichtdicke als ein feuerverzinktes Stahlblech, in etwa nur 10 %. Deswegen kommt die galvanische Verzinkung hauptsächlich bei Teilen mit weniger ausgeprägten Korrisonsbefall zum Einsatz. Feuerverzinken weist einen ausgeprägteren Schutz auf, die produzierte Stückzahl ist höher, allerdings ebenso der Aufwand. Zudem können durch die hohe Temperatur Verformungen entstehen.
Rahmenbedingungen fürs Verzinken
Materialien
Aktuell bieten wir Stückverzinken für folgende Materialien an
Überblick über aller verfügbare Materialien können Sie mit unserem Materialkonfigurator in Echtzeit prüfen.
Allgemeine Hinweise
Galvanisch Verzinken:
- Verhältnismäßig geringe Schutzdauer vor Korrosion
- DIN50961 Fe/Zn Beschichtungsdicke ca. 8-12μm Blau
- Korrosionsschutz bei 10 μm für 5 – 14 Jahre
- Korrosionsschutz bei 5 μm für 2,5 – 7 Jahre
Feuerverzinken:
- Längerer Korrosionsschutz durch dickere Beschichtung
- DIN EN ISO 1461, Beschichtungsdicke i.d.R. materialabhängig ca. 45-85μm
- Korrosionsschutz bei 10 μm für 5 – 14 Jahre
- Korrosionsschutz bei 100 μm für 50 -100 Jahre
- Anfertigung hoher Stückzahlen möglich
- Verformungen des Blechteils durch höhe Temperaturen möglich
Wichtige Hinweise
- Bauteile, die verzinkt werden, müssen aufgehängt werden. Dafür wird der Blechteil mit einer Bohrung, einem Winkel oder Ähnlichem versehen. Mindestgröße für die nötige Bohrung – 1 x 0,5 mm.
- Es können kleine Konturen sowie Schlitze oder Öffnungen vor allem beim Feuerverzinken entstehen.
- Bei extrem präzisen Blechkonstruktionen wird durch das Verfahren eine zusätzliche Schicht auf die Metalloberfläche aufgetragen.
- Als Nachbereitung der verzinken Oberflächen ist das Pulverbeschichten generell möglich, Laserhub bietet dennoch Kombination dieser beiden Verfahren noch nicht an.
- Gewinde und Passungen werden in der Regel nachträglich geschnitten und nicht verzinkt.
Jetzt verzinkte Blechteile bestellen
Über den Registrations-Button können Sie sich in wenigen Sekunden kostenlos und unverbindlich auf unserer Plattform registrieren, um auf unser gesamtes Angebot zuzugreifen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, müssen Sie sich nur einloggen, um Ihren nächsten Auftrag zu konfigurieren. Es dauert nur 5 Minuten bis zu Ihrem Angebot.
Wählen Sie das richtige Verfahren für Ihre Metallteile
Ob Dreh-, Rohrlaser-, Laser-, oder Biegeteile, wir bieten ein umfangreiches Spektrum an unterschiedlichen Verfahren an, die wir mit viel Fertigungstiefe abbilden. Bei unseren unterschiedlichen Verfahren steht Ihnen ein breites Angebot an zusätzlicher Bearbeitung zur Verfügung. Je nach Bedarf können Sie so Ihre Metallteile vervollkommnen.