Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit

Unser Nachhaltigkeits­anspruch

Ressourcenfressendes Wirtschaften bedroht unsere Zukunft: Der Lebenswert wird abnehmen. Wir von Laserhub wollen in den Bereichen Einfluss nehmen, wo wir es können und deswegen mit unseren Ressourcen möglichst schonend und verantwortungsvoll umgehen. Darüber hinaus unterstützen wir auch CO₂-Ausgleichsprojekte.

Ausgleichsprojekte

Laserhub ist seit Ende 2020 offiziell klimaneutral. Das gilt für unsere direkt verursachten Emissionen sowie die Logistik. Wir erreichen diesen Ausgleich gemeinsam mit ClimatePartner, welches uns beim Ausgleich von CO₂-Emissionen unterstützt. Der gesamte Prozess ist durch das Label „klimaneutral“ und mit einer Urkunde nachvollziehbar.

In Deutschland unterstützen wir finanziell das Bergwaldprojekt e.V. bei seinen regionalen Initiativen, beispielsweise die heimatlichen Wälder, Moore und das Leben am Land zu schützen. Ebenso trägt das Projekt zur Agrarwende bei, was im Zuge des Klimawandels wichtig ist.

Lebensraum für Auerhuhn und Haselhuhn

Unsere Büro-Emissionen aus dem Jahr 2020 gingen an das Freiburger Waldprojekt.

Seit 2001 hat dieses zum Ziel, die Lebensbedingungen der beiden Rauhfußhuhnarten im Freiburger Stadtwald zu verbessern. Zudem leistet das Bergwaldprojekt wichtige Arbeit im Bereich Umweltbildung und nachhaltigem Konsum. Im Rahmen der Klimaschutz-Maßnahmen kümmert sich das Waldprojekt um den Erhalt von gesunden, artenreichen Mischwäldern.

 „Lebensraum für Auerhuhn und Haselhuhn“ , Freiburg, Deutschland.

Die Büro-Emissionen für das Jahr 2021 werden demnächst berechnet sein und der Ausgleich ebenfalls an ein regionales Projekt gehen.

Projekt Lebensraum für Rauhfußhuhnarten in Feiburg
Projekt Lebensraum für Rauhfußhuhnarten in Feiburg
Projekt Lebensraum für Rauhfußhuhnarten in Feiburg
Projekt Lebensraum für Rauhfußhuhnarten in Feiburg

Stabiler Bergmischwald schützt vor Stürmen

Unser Ausgleich der Emissionen von 2021 aus der Logistik sowie aus der April-Aktion “Climate Action week”, wo wir zusätzlich Produktions-Emissionen berechnet haben, geht an ein Waldprojekt im Oberallgäu.

Im Rahmen dieses Projekts schützen die Freiwilligen und Fachkräfte seit 1991 die natürliche Schutzfunktion des Waldes als Ökosystem: Filterung und Speicherung der Niederschläge, Verminderung der Bodenerosion und Schutz vor Lawinen. Das Projekt trägt zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.

“Stabiler Bergmischwald schützt vor Stürmen”, Oberallgäu, Deutschland.

Projekt Stabiler Bergmischwald Oberallgäu
Projekt Stabiler Bergmischwald Oberallgäu
Projekt Stabiler Bergmischwald Oberallgäu
Projekt Stabiler Bergmischwald Oberallgäu

Informationen wie Sie die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens berechnen können, finden Sie hier.

Weiteres Engagement

Wir beziehen für unser Büro Ökostrom. Wir setzen daran, nachhaltiges Einkaufen des Bürobedarfs umzusetzen und bezahlen gerne auch etwas mehr, wenn wir dafür eine nachhaltigere Alternative bekommen. 

Für unsere Produzenten haben wir Verpackungsrichtlinien vorgegeben, die auch hier Sorge tragen, dass nicht zu viel oder falsches Material beim Verpacken genutzt wird. Wir stellen unseren Produzenten außerdem Maschinen für Füllmaterial aus Recyclingpapier zu Verfügung.

Außerdem: Wir sind den „Leaders for Climate Action“ beigetreten. Der Verein mit deutschen und europäischen Unternehmen engagiert sich, politischen Einfluss für mehr Klimaschutz zu erreichen.