Blick hinter die Kulissen: CNC-Zerspanung bei Laserhub

Unser Expertenteam für CNC-Zerspanung

Im ersten Halbjahr 2024 gab es bei Laserhub viele Neuerungen im Bereich CNC-Zerspanung. So viele, dass es selbst uns schwerfällt, den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir unseren CNC-Experten Nate Underwood gebeten, uns zu den Neuerungen Rede und Antwort zu stehen.

Einblick: CNC-Zerspanung bei Laserhub

Frage: Nate, du bist Teil unseres CNC-Teams bei Laserhub. Was genau ist deine Rolle?
Antwort: Ich habe seit 2005 in der zerspanenden Industrie in der Fachrichtung Drehen und Fräsen Erfahrungen gesammelt. Bei Laserhub bin ich seit 2022 die Schnittstelle zwischen der industriellen und der digitalen Welt, also zwischen dem physischen Produkt und seiner Digitalisierung. Ich analysiere gemeinsam mit dem Team, welche Produkte unsere Kunden benötigen und wie wir diese dann so digital anbieten können, dass die Nutzung der Laserhub-Plattform einfach und zielführend ist.

Frage: Du bist also daran beteiligt, neue Laserhub-Funktionen im Bereich CNC auf den Weg zu bringen. Wie legt ihr im Team fest, welche Fertigungsschritte wir unseren Kunden als Nächstes anbieten?
Antwort: Das Einfachste ist natürlich: Wir hören auf die Wünsche unserer Kunden! Dafür ist beispielsweise meine Kollegin Lisa immer auf der Suche nach interessierten Gesprächspartnern. Wer sich 15-30 Minuten mit ihr unterhält, findet vielleicht schon in wenigen Wochen die Funktion online, die er bisher immer vermisst hat. Aber natürlich haben wir auch Fachexperten im Team und schauen selbst regelmäßig, was wir noch verbessern können. Mir lag es besonders am Herzen, dass wir neben CNC-Drehen und -Drehfräsen auch CNC-Fräsen anbieten können, um unser Angebot zu erweitern. Außerdem fand ich es wichtig, dass wir CNC-Zerspanungsteile in mehr Größen anbieten können und dass wir unseren Kunden auch mehr Materialien zur Verfügung stellen, ohne die Auswahl unnötig komplex zu machen.

Blick ins Detail: Was ist neu?

Frage: Wie weit bist du mit deinem Vorhaben gekommen?
Antwort: Sehr weit! Unsere Kunden können jetzt CNC-Frästeile aus 17 verschiedenen Materialien bestellen und bei den Drehteilen sind es sogar mehr als 50 verschiedene Materialien. Um zu verhindern, dass die Materialauswahl zu unübersichtlich wird, haben wir nun auch sogenannte „beliebige Materialien“ hinzugefügt. Das heißt, wenn ein Kunde beispielsweise ein CNC-Zerspanungsteil aus Aluminium benötigt, kann er einfach „beliebiges Aluminium“ auswählen und wir suchen dann das beste Material für das jeweilige Teil aus. Natürlich können unsere Kunden aber auch nach wie vor spezifische Materialien auswählen, wenn sie diese benötigen.

Zusätzlich nutzen wir verstärkt Gegenspindeln, um die Produktivität und Präzision von Drehmaschinen zu erhöhen. Ein praktisches Beispiel: Stell dir vor, du hast ein Werkstück, das auf beiden Enden unterschiedliche Bearbeitungen benötigt, z. B. ein Gewinde auf der einen Seite und eine Bohrung auf der anderen. Mit einer CNC-Drehmaschine mit Gegenspindel kannst du das Werkstück in der Hauptspindel bearbeiten, es dann automatisch zur Gegenspindel übergeben und dort die Bearbeitung des zweiten Endes abschließen, ohne dass du das Werkstück manuell umspannen musst.

Frage: Klingt gut. Gab es sonst noch Veränderungen im Angebot?
Antwort: Ja, unsere Kunden können ihre CNC-Zerspanungsteile jetzt noch besser vor äußeren Einflüssen schützen lassen und können direkt online sehen, was es kostet, die Teile zu eloxieren, zu verzinken oder zu brünieren. Eloxieren eignet sich dafür, Aluminiumteile widerstandsfähiger gegen Korrosion zu machen. Darüber hinaus können die Teile beim Eloxieren mit einer oder mehreren zuvor definierten Farben versehen werden. Stahl wird in der Regel verzinkt, um ihn vor Korrosion zu schützen und die Haltbarkeit der gefertigten Teile zu erhöhen. Wir können Stahlteile aber auch brünieren, d. h. mit einer schwarzen Oxidschicht überziehen.

Ausblick: Wird es noch weitere Neuerungen geben?

Frage: Unsere Kunden können jetzt also auch ihre Frästeile bei Laserhub fertigen lassen und haben bei den Drehteilen viel mehr Optionen als noch vor wenigen Monaten. Arbeitet ihr im Team noch an weiteren Neuerungen?
Antwort: Ich darf leider noch nicht alles verraten, aber ich kann einen kleinen Ausblick geben: Wir werden unser Angebot um Pulverbeschichten, Härten und Schleifen als weitere Prozessschritte für CNC-Zerspanungsteile erweitern. Und natürlich wollen wir auch mit all diesen Neuerungen weiterhin wettbewerbsfähige Preise anbieten. Daran arbeiten wir kontinuierlich: Unser aktueller Mindestbestellwert für CNC-Zerspanungsteile liegt bei 250 €. Das gibt allen Interessierten die Möglichkeit, die neuen CNC-Fertigungsoptionen bei Laserhub auch mit kleinen Aufträgen zu testen.

Laserhub – Ihr verlässlicher Partner für Metallteile.

Verpassen Sie keine Plattform-Updates mehr! Melden Sie sich für den Laserhub-Newsletter an

Insider-Tipps
Experten Meinungen
Fallstudien
Fachartikel

Lesen Sie hier weitere spannende Themen rund um Laserhub-Plattform!