Laserhub & Blexon: Zwei Plattformen, viele Unterschiede

Laserhub und Blexon sind digitale Plattformen für die Beschaffung von Metallteilen, unterscheiden sich jedoch deutlich in Ausrichtung und Angebotstiefe. Während Blexon vor allem auf Blechteile und einfache Anwendungen fokussiert ist – auch für Privatkunden –, bietet Laserhub ein breiteres Fertigungsspektrum, mehr Materialien und zusätzliche Services für professionelle Geschäftskunden. Der Vergleich zeigt: Die Wahl der passenden Plattform hängt stark vom konkreten Bedarf ab – pauschale Empfehlungen greifen hier nicht.

Die Beschaffung von Blechteilen, Dreh- und Fräskomponenten sowie Baugruppen verlagert sich zunehmend in digitale Kanäle. Plattformen wie Laserhub und Blexon versprechen schnelle Angebote, effiziente Abläufe und Zugang zu einem breiten Produzentennetzwerk – ohne zeitraubende Einzelanfragen. Doch worin unterscheiden sich die beiden Anbieter konkret?

Wir haben so neutral wie möglich beide Plattformen verglichen. Als Quelle dazu dienten allein die Informationen, die beide Unternehmen auf ihren Webseiten und Plattformen zur Verfügung stellten.

Laserhub:
Website: www.laserhub.com
Plattform: https://app.laserhub.com/

Blexon:
Website: www.blexon.com
Plattform: https://shop.blexon.com/

Zudem haben wir auf beiden Plattformen parallel diese STEP-Datei hochgeladen, um Lieferzeiten, Angebotsgültigkeit und die Preise vergleichen zu können.

Ein Blick auf Unternehmensstruktur, Angebotsvielfalt und Plattform-Funktionen zeigt: Hinter dem gemeinsamen Konzept verbergen sich unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen.

1. Allgemeine Unternehmensdaten im Vergleich

Um ein erstes Bild der beiden Plattformen zu erhalten, lohnt sich ein Blick auf grundlegende Unternehmenskennzahlen: Gründungsjahr, Standort, Mitarbeiterzahl, Marktpräsenz und Zielgruppen. Diese Angaben geben Hinweise darauf, wie groß die Plattformen aufgestellt sind, wie stark sie auf Geschäftskunden ausgerichtet sind – und ob es sich eher um lokal oder international tätige Anbieter handelt.

LaserhubBlexon
GeschäftsmodellBeschaffungsplattform für Zeichnungsteile mit Produzentennetzwerk für Blech-, Biege-, Rohrlaser-, Dreh-, Fräs- und Drehfrästeile.Metallteile-Beschaffungsplattform mit Produzentennetzwerk für Laserteile.
Gegründet20172011
HauptstandortStuttgart, DGalgenen, CH
Mitarbeiterca. 75ca. 10
Produzentennetzwerk> 100 in D und AUgenaue Zahl unbekannt
Produzenten in DACH
Aktiv inDACHDACH
Kunden insgesamtÜber 13.000 (Firmenkunden)Über 21.000 (Firmen- und Privatkunden)
Geschäftskunden
Privatkunden

2. Produktportfolio: Welche Teile und Verfahren werden angeboten?

Die Auswahl an Fertigungsmöglichkeiten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Beschaffungsplattform. In dieser Übersicht wird deutlich, welche Bearbeitungsverfahren, Bauteilarten und Zusatzprozesse bei Laserhub und Blexon verfügbar sind – und für welche Anwendungsfälle sich die Plattformen jeweils eignen.

LaserhubBlexon
Fertigungsverfahren
Laserteile✅ (max. 3980 x 1980 x 25 mm)✅ (max. 5980 × 1980 x 20 mm) 
Plasmateile✅ (max. 2980 x 1480 x 25 – 40 mm)
Brennteile✅ (max. 2980 x 1480 x 25 – 70 mm)
Schneidtechnologie auswählen✅ (zw. Plasma- und Brennschneiden bei Dicken von 25 – 40 mm)
Dickblech ✅ (bis 70 mm Dicke)
Biegeteile✅ (bis 25 mm Dicke)✅ (bis 15 mm Dicke)
Drehteile✅ (bis Ø 500 mm & 1000 mm Länge)
Frästeile✅ (bis 1000 x 600 x 500 mm)
Drehfrästeile✅ (bis Ø 500 mm)
2D-Rohrlaserteile✅ (Länge: 5980 mm
Rund: Max. Materialstärke 12,5 mm, max. Ø 254 mm Quadratisch: Max. Materialstärke 10 mm, max. Ø 200 mm
Rechteckig: Max. Materialstärke 10 mm, max. Ø 220 mm)
3D-Rohrlaserteile✅ (Länge: 5980 mm
Rund: Max. Materialstärke 12,5 mm, max. Ø 254 mm Quadratisch: Max. Materialstärke 10 mm, max. Ø 200 mm
Rechteckig: Max. Materialstärke 10 mm, max. Ø 220 mm)
Weiterbearbeitung*
Pulverbeschichten
Brünieren
Eloxieren
Verzinken
Gravuren
Entgraten
Kantenverrunden
Richten
Schweißen
Bolzenschweißen
Gewinde
Einpressmuttern
Senkungen
Passungen
Laserstartpunkt angeben

Nicht alle Weiterbearbeitungsverfahren sind für alle Fertigungsverfahren verfügbar. Hier finden Sie eine Übersicht.

3. Materialvielfalt im Vergleich

Nicht jedes Teil ist aus dem gleichen Material gefertigt – und nicht jede Plattform deckt dieselben Werkstoffe ab. Gerade für Projekte mit spezifischen Anforderungen an Festigkeit, Gewicht oder Korrosionsbeständigkeit ist die Auswahl an Materialarten entscheidend. Diese Tabelle zeigt, wie breit Laserhub und Blexon in dieser Hinsicht aufgestellt sind.

LaserhubBlexon
Stahl✅ (bis zu 27 Arten)✅ (bis zu 4 Arten)
Edelstahl✅ (bis zu 18 Arten)✅ (bis zu 5 Arten)
Federstahl
Aluminium✅ (bis zu 13 Arten)✅ (bis zu 3 Arten)
Kupfer
Messing
Kunststoff (für Zerspanungsteile)✅ (bis zu 5 Arten)

4. Zusatzfunktionen und Services: Mehr als nur Teilebeschaffung

Digitale Plattformen unterscheiden sich nicht nur durch ihr Angebot an Fertigungsverfahren, sondern auch durch ihre unterstützenden Funktionen: von Angebotsprozessen über Schnittstellen bis hin zu Qualitätssicherung und Lieferoptionen. Diese Übersicht beleuchtet, welche Services Laserhub und Blexon zusätzlich zur reinen Fertigung bieten – und wie diese den Beschaffungsprozess vereinfachen oder erweitern.

LaserhubBlexon
Sofort-Angebot per Plattform
Sofort-Angebot per E-Mail
Angebotsgültigkeit14 Tage15 Minuten
Manuelles Angebot (Für große Volumina und Rahmen-kontrakte)
Direkte Machbarkeitsanalyse✅ (digital und bei Bedarf auch händisch)✅ (digital und bei Bedarf auch händisch)
Musterteile
Bestellmenge ab 1
Mindestbestellwert✅ (99 € bei Blech- und Rohrteilen, 200 € bei Zerspanungsteilen)
Baugruppen
Lieferung ab 3 Tage
LieferungKonkretes, zeitnahes ZeitfensterKonkreter Liefertermin
Rampenabholung bei ausgewählten Produzenten
Werkszeugnis
CAD-Korrekturservice
3D CAD-Editor✅ (um Fehler in der CAD zu beheben)
Rahmenvertrag
Firmenkonto
Treueprogramm
Empfehlungsprogramm
SolidWorks Integration
Fusion 360 Integration
ISO 9001 zertifiziert
Newsletter✅ (12x im Jahr)✅ (4x im Jahr)
Kosten**Günstiger als BlexonTeurer als Laserhub

** Vgl. Beispielkalkulation mit einfachem Laserteil aus Edelstahl (s.o.):
Bei Stückzahl 1: Unterschied ca. 50 € exkl. Versand. Versandkosten waren ähnlich.
Bei Stückzahl 100: Unterschied zw. 2.000 € – 3.500 € exkl. Versand. Versandkosten wurden bei Blexon nicht angegeben.

Kalkulation bei Stückzahl 1:

Kalkulation auf der Plattform von Blexon mit Stückzahl 1
Kalkulation auf der Plattform von Laserhub mit Stückzahl 1

Kalkulation bei Stückzahl 100:

Kalkulation auf der Plattform von Blexon mit Stückzahl 100
Kalkulation auf der Plattform von Laserhub mit Stückzahl 100

Schlussfazit: Zwei Plattformen, zwei Ausrichtungen – je nach Bedarf

Laserhub und Blexon verfolgen beide das Ziel, die Beschaffung von Metallteilen zu digitalisieren und zu vereinfachen. In der Umsetzung unterscheiden sie sich jedoch deutlich – sowohl in Bezug auf die technische Ausgestaltung der Plattformen als auch hinsichtlich des angebotenen Leistungsspektrums.

Blexon richtet sich mit seinem klar fokussierten Angebot an Kunden mit überschaubarem Bearbeitungsbedarf, vor allem im Bereich der Blechteilefertigung. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, CAD-Integrationen (z. B. für SolidWorks oder Fusion 360) und eignet sich auch für Privatpersonen. Besonders für einfache Anwendungen mit klar definierten Anforderungen kann das Angebot zielführend sein. Die extrem kurze Angebotsgültigkeit von 15 Minuten deutet allerdings auch auf ein dynamischeres Preissystem hin, das für Einkaufsabteilungen mit längeren Entscheidungswegen weniger praktikabel sein könnte.

Laserhub hingegen richtet sich klar an professionelle Geschäftskunden – mit einem breiten Teilespektrum, das von Laserteilen über CNC-Dreh- und Frästeile bis hin zu Rohrlaserteilen reicht. Auch die Vielfalt an verfügbaren Materialien und Nachbearbeitungsoptionen ist deutlich ausgeprägter. Funktionen wie Rahmenverträge, ein strukturiertes Treueprogramm oder die Möglichkeit zur Fertigung von Musterteilen sprechen gezielt Unternehmen an, die Wert auf Planbarkeit, Prozesssicherheit und langfristige Partnerschaften legen. Die Angebotsgültigkeit von 14 Tagen und die niedrigeren Kosten bietet dabei eine verlässliche Entscheidungsgrundlage – gerade in komplexeren Einkaufsprozessen.

Unterm Strich zeigt sich:

Blexon ist eine sinnvolle Lösung für einfache, schnell zu beschaffende Blechteile – besonders in Einzelfertigung.
Laserhub empfiehlt sich für Unternehmen, die ein breiteres Teilespektrum benötigen, mit regelmäßigen Bedarfen arbeiten und digitale Prozesse langfristig etablieren oder skalieren möchten.

Die Wahl der passenden Plattform hängt also nicht nur vom Preis, sondern vor allem von den Anforderungen an Materialvielfalt, Fertigungstiefe, Prozessintegration und Planbarkeit ab.