Vom Millimeterteil bis zum 8,5 t-Bauteil: So breit ist das Laserhub-Angebot

Wer in der Metallbearbeitung arbeitet, weiß: Jedes Projekt ist anders – und genauso individuell sind die benötigten Teile. Mal geht es um winzige Präzisionsteile für eine Sondermaschine, mal um massive Konstruktionselemente für eine Industrieanlage. Bei Laserhub bekommen Sie beides – und alles dazwischen.
Wir zeigen Ihnen, welche kleinsten und größten Bauteile Sie über unsere Plattform bestellen können, warum diese Bandbreite für die Branche so wertvoll ist und wie Sie mit nur einer Bestellung gleich mehrere Fertigungsverfahren abdecken.

Warum Bandbreite zählt: Effizienz für Ihre Beschaffung

Ob Prototyp, Einzelstück oder Serienproduktion – Projekte in der Metallverarbeitung bestehen selten aus nur einer Art Bauteil. Häufig landen kleine Präzisionsteile aus der CNC-Zerspanung im selben Projekt wie große Blechteile oder Rohrkomponenten.
Statt jede Komponente einzeln bei verschiedenen Lieferanten anzufragen, bietet Ihnen Laserhub klare Vorteile:

Gemischter Warenkorb: Kombinieren Sie Laser-, Plasma- und Brennzuschnitte, Biegeteile, Dreh– und Frästeile sowie Rohrlaser-Komponenten in nur einer Bestellung.

Alles aus einer Hand: Sie sparen sich die aufwendige Suche nach unterschiedlichen Produzenten – Laserhub ist Ihr Vertragspartner und steuert die gesamte Lieferkette. Von der Auswahl des passenden Fertigungspartners über die Produktionsplanung bis zur Auslieferung übernehmen wir den kompletten Prozess für Sie. So entsteht eine vollständig automatisierte Auftragsabwicklung, die Ihre Beschaffung spürbar vereinfacht und beschleunigt.

Skalierbarkeit: Von kleinsten Prototypen bis zu schweren Baugruppen können Sie Ihr gesamtes Projekt über eine Plattform abwickeln.

Die kleinsten Teile: Präzision im Miniaturformat 

Auch bei winzigen Bauteilen sind Sie bei Laserhub richtig. Ob es um filigrane Halterungen, Präzisionsscheiben oder kleine Verbindungselemente geht – unsere Fertigungsverfahren decken selbst Millimeterabmessungen zuverlässig ab:

  • Laserschneiden: Teile ab 10 x 10 mm (bis 10 mm Materialstärke) oder ab T x T bei dickeren Blechen. Beispiel: Kleine Dichtungshalter oder Befestigungsplatten.
  • Biegen: Gleiche Minimalmaße wie beim Zuschnitt – perfekt für feine Winkelbleche oder Clips.
  • CNC-Drehen: Ab 1 mm Länge und 5 mm Durchmesser – ideal für Präzisionswellen oder Abstandshülsen.
  • CNC-Fräsen: Minimal 5 x 5 x 5 mm – zum Beispiel für kleine Gehäusekomponenten oder Sensorhalter.
  • Rohrlaser: Start bei 6 x 6 mm (quadratisch) oder 10 mm Durchmesser (rund) – zum Beispiel für filigrane Rahmenprofile oder Führungselemente.

Gerade im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik oder bei Sonderlösungen ist diese Präzision entscheidend – und oft schwer zu finden, wenn man auf klassische Lieferketten setzt.

Die größten Teile: Stärke für Schwergewichte 

Auf der anderen Seite des Spektrums stehen die großen, massiven Komponenten – Bauteile, die nicht nur bis zu 8,5 t Gewicht tragen, sondern oft auch die Basis einer gesamten Konstruktion bilden. Auch hier ist Laserhub breit aufgestellt:

  • Brennschneiden: Bis zu 75 mm Materialstärke und maximal 3980 x 1980 mm ergeben im Maximum 8,5 t Gewicht. Beispiel: Maschinenrahmen, Trägerplatten oder Grundplatten für Anlagen.
  • Biegen: Bis zu 3980 mm Breite, 25 mm Blechdicke und 300 kg Gewicht – ideal für großformatige Gehäuse oder Verstärkungsprofile.
  • CNC-Drehen: Bis 1000 mm Länge und 500 mm Durchmesser – zum Beispiel für große Wellen oder Zylinderkomponenten.
  • CNC-Fräsen: Bis 1000 x 600 x 500 mm – zum Beispiel für massive Maschinengehäuse oder Werkzeugkomponenten.
  • Rohrlaser: Bis 5980 mm Länge und 254 mm Durchmesser (rund) – etwa für große Konstruktionsträger oder Rohrrahmen.

Gerade im Anlagen- und Maschinenbau, bei Stahlbauprojekten oder in der Fahrzeugtechnik spielt diese Flexibilität in der Fertigung verschiedener schwerer Metallteile eine zentrale Rolle.

Alles in einer Bestellung – vom Kleinstteil bis zur Großkomponente 

Das Besondere bei Laserhub ist nicht nur, dass Sie so unterschiedliche Teile fertigen lassen können – sondern dass Sie sie gemeinsam in einem Projekt beschaffen. Laden Sie einfach Ihre verschiedenen CADs und technischen Zeichnungen hoch, und die Plattform erkennt automatisch die jeweiligen Fertigungsarten. Laserhub ist Ihr Vertragspartner und übernimmt die vollständige Auftragsabwicklung: Wir koordinieren die passenden Fertigungspartner aus unserem Netzwerk, steuern den gesamten Prozess und stellen sicher, dass Ihre Teile schnell, zuverlässig und in gleichbleibend hoher Qualität geliefert werden. So erhalten Sie alles aus einer Hand – ohne selbst Produzenten suchen oder Abläufe steuern zu müssen.

Ob Sie zehn kleine CNC-Frästeile mitbestellen oder mehrere Tonnen an Blechteilen ordern – Sie koordinieren alles transparent über unsere Plattform. Pro Position haben Sie eine direkte Übersicht über Spezifikationen, Preise und Liefertermine, ohne die Produzenten jeweils einzeln ansprechen zu müssen.

Fazit: Die Fertigungspalette bei Laserhub ist so breit wie die Anforderungen der Metallbranche selbst. Kleine Präzisionsteile und massive Bauelemente aus einer Hand zu beziehen, spart Zeit, reduziert Komplexität und sorgt für reibungslose Projektabläufe – von der Anfrage bis zur Lieferung.

Testen Sie es selbst: Laden Sie Ihre CAD-Datei hoch und erleben Sie, wie einfach Beschaffung heute sein kann.

Auf dem Laufenden bleiben? Dann Anmelden zum Laserhub-Newsletter

Vorteile auf der Plattform
Insider-Tipps
Fallstudien
Fachartikel

Weitere spannende Artikel für Sie