Aluminium vs. Edelstahl

Aluminiumblech und Edelstahlblech biegen

Das Biegen von Blechen ist ein zentraler Prozess in der Metallverarbeitung, der in zahlreichen Industrien Anwendung findet. Dabei stellen Aluminium- und Edelstahlbleche die am häufigsten verwendeten Materialien dar – doch die beiden Werkstoffe weisen deutliche Unterschiede auf, die bei der Bearbeitung berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Aluminium und Edelstahl beim Biegen verhalten, welche Herausforderungen es gibt und warum eine präzise Materialauswahl entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts ist.

Unterschiede zwischen Aluminium- und Edelstahlblechen beim Biegen

Materialeigenschaften und Formbarkeit

Aluminiumbleche zeichnen sich durch ihre hohe Duktilität (Verformbarkeit) und ihr geringes Gewicht aus. Sie lassen sich daher mit vergleichsweise kleinen Biegeradien bearbeiten. Edelstahl hingegen ist deutlich härter und widerstandsfähiger, was größere Biegeradien und höhere Kräfteeinwirkung beim Biegeprozess erforderlich macht.

Dank der hohen Formbarkeit von Aluminium kann dieses Material besonders gut für Anwendungen genutzt werden, bei denen geringe Materialstärken und filigrane Strukturen erforderlich sind. Edelstahl hingegen eignet sich hervorragend für tragende oder mechanisch hochbelastete Bauteile.

Eigenschaft Aluminiumblech Edelstahlblech
Gewicht Leicht Schwer
Härte Weich, gut verformbar
Hart, schwerer zu verformen
Biegeradius Klein Größer
Korrosionsbeständigkeit Gut (mit Legierungen)
Hervorragend (ideal für feuchte Umgebungen)

 

Anforderungen an Werkzeuge und Maschinen

Das Biegen von Aluminium- und Edelstahlblechen erfordert unterschiedliche Werkzeuge und Maschinenparameter.

Aluminiumblech

Aufgrund der weicheren Oberfläche müssen Werkzeuge besonders schonend eingesetzt werden, um Kratzer oder Oberflächendellen zu vermeiden. Gleichzeitig ist der Kraftaufwand geringer.

Edelstahlblech

Die hohe Festigkeit von Edelstahl stellt höhere Anforderungen an Maschinen. Es sind leistungsstarke Abkantpressen und Biegeanlagen mit einer höheren Kraftauslastung notwendig, um präzise Ergebnisse zu erzielen.

Die Wahl der richtigen Werkzeuge und Maschinen ist entscheidend, um Materialfehler wie Risse oder Rückfederungen zu vermeiden. Laserhub arbeitet mit einem Netzwerk aus erfahrenen Lohnfertigern, die modernste Maschinen einsetzen, um die Anforderungen beider Werkstoffe optimal umzusetzen. Da Laserhub ein Netzwerk von über 100 Produzenten hat, haben wir für jedes Material und jedes Einsatzgebiet die passende Maschine.

Herausforderungen beim Biegen beider Materialien

Aluminiumbleche

  • Rückfederung: Aluminium neigt dazu, nach dem Biegen in seine ursprüngliche Form zurückzuspringen. Dies erfordert eine präzise Berechnung von Überbiegungen.
  • Oberflächenempfindlichkeit: Durch die weiche Struktur ist Aluminium anfällig für Kratzer und Dellen, weswegen bei der Bearbeitung besondere Vorsicht geboten ist.

Edelstahlbleche

  • Hohe Kraftanforderungen: Edelstahl benötigt mehr Kraft und Energie für den Biegevorgang, was zu einem höheren Werkzeugverschleiß führen kann.
  • Verzögerte Materialermüdung: Trotz seiner Härte können bei unsachgemäßer Biegung Spannungsrisse oder Deformationen entstehen.

Typische Anwendungen für Aluminium- und Edelstahlbleche

Aluminiumblech

  • Luft- und Raumfahrt: Aufgrund des geringen Gewichts und der hohen Formbarkeit wird Aluminium für Leichtbauteile wie Verkleidungen und Streben verwendet.
  • Elektroindustrie: Aluminiumbleche finden sich häufig in Gehäusen von Elektrogeräten oder als Wärmeableiter.
  • Transportwesen: In der Herstellung von Containern, Anhängern und Schienenfahrzeugen wird Aluminium wegen seiner Gewichtsreduktion und Energieeffizienz bevorzugt.
  • Medizintechnik: Aluminium findet Anwendung in medizinischen Geräten und Instrumenten, insbesondere bei leichten Gehäusen und Sterilisationstabletts.

Edelstahlblech

  • Bau- und Lebensmittelindustrie: Wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit eignet sich Edelstahl perfekt für Außenverkleidungen oder hygienische Anwendungen wie Küchen- und Laboreinrichtungen.
  • Maschinenbau: Edelstahl wird für tragende und mechanisch belastete Bauteile verwendet, die hohe Festigkeit erfordern.
  • Chemische Industrie: Edelstahl wird für Reaktoren, Tanks und Rohrleitungen verwendet, da er korrosionsbeständig gegenüber aggressiven Chemikalien ist.
  • Haushaltswaren: Edelstahl wird häufig für langlebige Küchenutensilien, Spülen, Gerätegehäuse und dekorative Elemente genutzt.
  • Offshore-Industrie: Edelstahl ist aufgrund seiner Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit ideal für Plattformen, Pipelines und maritime Anwendungen.
Aluminium als innovatives Leichtmetall für die Autobranche der Zukunft

Aluminium und Edelstahl biegen bei Laserhub

Laserhub bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Aluminium- und Edelstahlbleche präzise nach Ihren Anforderungen biegen zu lassen. Dank unseres intelligenten Online-Konfigurators können Sie mit wenigen Klicks:

  1. Ihr gewünschtes Material auswählen, darunter Aluminium und Edelstahl in vielen Varianten.
  2. Ihre Zeichnungen und CAD-Dateien hochladen und sofort ein Angebot erhalten.
  3. Auf ein Produktionsnetzwerk zugreifen, das mit modernsten Maschinen arbeitet und die spezifischen Anforderungen beider Werkstoffe optimal erfüllt.

Laserhub garantiert Ihnen höchste Qualität, kurze Lieferzeiten und eine effiziente Abwicklung – ideal für Unternehmen, die Präzision und Zuverlässigkeit schätzen.

Fazit

Das Biegen von Aluminium- und Edelstahlblechen erfordert ein tiefes Verständnis der Materialeigenschaften und die richtige Wahl von Werkzeugen und Maschinen. Aluminium überzeugt durch seine Leichtigkeit und gute Verformbarkeit, während Edelstahl für seine Beständigkeit und Stärke geschätzt wird.