Blech biegen von dickerem Metall

Biegeradius beim Blechbiegen: Grundlagen, Berechnung & Anwendungen

Das Biegen und Abkanten von Blechen ist eine der am häufigsten eingesetzten Fertigungstechniken zur Herstellung individueller Metallteile. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet und beschreiben die gezielte Verformung von Blechen, um sie in präzise Winkel oder komplexe Geometrien zu bringen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Blech biegen und abkanten funktioniert, welche Maschinen und Werkstoffe dafür geeignet sind und wie Laserhub Sie bei Ihrem Projekt unterstützen kann.

Physikalische Grundlagen des Biegeradius

Beim Biegen oder Abkanten wird ein flaches Blech gezielt in einen bestimmten Winkel oder eine gewünschte Form gebracht. Dies geschieht durch mechanischen Druck, der mithilfe von Werkzeugen wie Matrizen und Stempeln auf das Material ausgeübt wird. Der Begriff „Abkanten“ wird häufig verwendet, wenn es um das Biegen in einfachen Winkeln geht, während „Blech biegen“ auch komplexere Formen wie Rundbögen umfasst. Häufig werden die Begriffe jedoch synonym verwendet, so wie Brötchen und Semmeln.

Die Schritte des Prozesses:

Die Schritte des Prozesses:

1. Positionierung des Blechs: Das Blech wird zwischen die Matrize (eine Formgebungsvorrichtung) und den Stempel (das drückende Werkzeug) eingelegt.
2. Druckausübung: Der Stempel drückt das Blech in die Matrize, wodurch die gewünschte Form entsteht.
3. Rückfederungsausgleich: Da Bleche elastische Spannungen enthalten, wird das Material oft leicht überbogen, um nach der Rückfederung den gewünschten Winkel zu erreichen.

Biegen und Abkanten bei Laserhub
Biegen und Abkanten bei Laserhub

Maschinen und Verfahren zum Blech biegen und abkanten

Abkantpresse
Abkantpressen sind die gängigsten Maschinen für das Blechbiegen. Dieses Verfahren bietet auch Laserhub an. Mithilfe eines Stempels und einer Matrize wird das Blech unter hohem Druck in die gewünschte Form gebracht.

Rundbiegeanlagen

Für die Herstellung von Bögen oder zylinderförmigen Werkstücken kommen Rundbiegeanlagen zum Einsatz. Diese sind ideal für Bauteile wie Rohre oder Tanks.

Walzenbiegemaschinen
Das Biegen mittels Walzen erfolgt durch kontinuierliches Materialrollen, was sich besonders für großflächige und gleichmäßige Kurven eignet.

Welche Materialien eignen sich für das Biegen und Abkanten?

Aluminium
Aluminium ist leicht und sehr gut formbar, was den Biegeprozess erleichtert. Es eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen Gewicht eine entscheidende Rolle spielt, wie in der Luftfahrt oder im Fahrzeugbau.

Edelstahl
Edelstahl ist härter und widerstandsfähiger, was ihn für tragende Konstruktionen oder korrosionsbeständige Bauteile prädestiniert. Beim Biegen sind jedoch höhere Kräfte notwendig, um die Festigkeit des Materials zu überwinden.

Stahl
Stahl wird häufig in der Bau- und Maschinenbauindustrie eingesetzt. Er bietet eine gute Balance zwischen Formbarkeit und Festigkeit. Der Unterschied zwischen Edelstahl und Stahl liegt in der Zusammensetzung: Edelstahl enthält mindestens 10,5 % Chrom, was ihn korrosionsbeständig macht, während Stahl weniger Chrom enthält und anfälliger für Rost ist; Edelstahl ist durch seine Legierung oft härter und widerstandsfähiger als herkömmlicher Stahl.

Weitere Materialien
Auch Kupfer, Messing und verzinkte Bleche lassen sich biegen, wobei jeweils spezifische Maschinen und Werkzeuge notwendig sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Häufige Herausforderungen beim Blech biegen

Rückfederung
Die elastische Spannung im Metall führt dazu, dass das Blech nach dem Biegen leicht zurückspringt. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, muss dies durch Überbiegen kompensiert werden. Wichtig ist, dass die Bauteile den benötigten Platz zum Überbiegen gewähren müssen. Es kann vorkommen, dass es beim Überbiegen zu einer Kollision mit dem Bauteil kommt, sodass der gewünschte Biegegrad nicht erreicht wird.

Risse und Materialermüdung
Wird der Biegeradius zu klein gewählt, kann das Material überdehnt werden und Risse bilden. Besonders bei harten Werkstoffen wie Edelstahl ist Vorsicht geboten.

Walzrichtung
Die Walzrichtung des Blechs hat Einfluss auf dessen Verformbarkeit. Wird entgegen der Walzrichtung gebogen, erhöht sich das Risiko von Materialschäden.

Metall biegen
Metall biegen

Typische Anwendungen des Blech biegens in der Industrie und Wirtschaft

Aluminium
Aluminiumbleche werden gebogen, um Leichtbaukomponenten wie Tragflächenverkleidungen, Streben oder Gehäuse von Fluggeräten zu formen. Das geringe Gewicht und die Formbarkeit machen Aluminium ideal für diese Anwendungen. Typische Bestellungen, die bei Laserhub in Auftrag gegeben werden, sind Führungselemente, Verbindungsleisten, Abdeckungen und Verkleidungen. Zum Beispiel für Schaltschränke im Elektromaschinenbau.

Edelstahl
Gebogene Edelstahlbleche werden für hygienische Arbeitsflächen, Spülen oder Tanks verwendet, da Edelstahl korrosionsbeständig und leicht zu reinigen ist. Typische Bestellungen, die bei Laserhub in Auftrag gegeben werden, sind Geländer, Gehäuse und Abdeckungen für den Anlagenbau.

Stahl
Stahlbleche werden gebogen, um Träger, Halterungen oder Verkleidungen in Gebäuden und Brücken zu fertigen, da Stahl eine ideale Kombination aus Festigkeit und Formbarkeit bietet. Typische Bestellungen, die bei Laserhub in Auftrag gegeben werden, sind Verstärkungswinkel, Halterungen und Trägerbauteile für den Maschinenbau und Stahlbau. Auch Stahlrahmen für Gestelle sind klassische Bestellungen unserer 13.000 Kunden.

Kupfer
Kupferbleche werden gebogen, um Kontaktklemmen oder elektrische Verbindungen herzustellen, da Kupfer eine hervorragende Leitfähigkeit besitzt.

Messing
Gebogene Messingbleche werden häufig für dekorative Elemente wie Lampen, Türgriffe oder Verkleidungen verwendet, da Messing eine edle Optik und gleichzeitig gute Formbarkeit bietet.

Verzinkte Bleche
Verzinkte Bleche werden gebogen, um Regenrinnen, Dachabdeckungen oder Schutzbleche herzustellen, da die Verzinkung einen ausgezeichneten Korrosionsschutz bietet.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie vielseitig gebogene Bleche in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden. Jedes Material bringt dabei spezifische Eigenschaften mit, die es für bestimmte Anwendungen ideal machen.

Blech biegen und abkanten bei Laserhub

Laserhub bietet Ihnen eine Lösung, die Effizienz und Präzision in der Blechbearbeitung vereint. Über unsere Plattform können Sie:

  • Zeichnungsgebundene Bauteile konfigurieren und in wenigen Schritten ein Sofort-Angebot erhalten.
  • Ihre CAD-Dateien hochladen und von unserem Produktions-Netzwerk nach Ihren Wünschen umsetzen lassen
  • Aus einer großen Materialauswahl wählen, darunter Aluminium, Edelstahl und verzinkter Stahl.
  • Diverse Weiterbearbeitungsverfahren wählen, wie Pulverbeschichten, Abkanten und Eloxieren.

Fazit

Das Biegen und Abkanten von Blechen sind zentrale Prozesse der Metallverarbeitung, die präzises Know-how und hochwertige Maschinen erfordern. Materialien wie Aluminium und Edelstahl bringen unterschiedliche Herausforderungen mit sich, können aber mit der richtigen Technik und Ausrüstung optimal verarbeitet werden.