Ein Arbeiter steht vor einer Laserschneide-Maschine und schneidet individuelle Laserteile

Laserschneiden: Präzision, Effizienz und Anwendungsmöglichkeiten

Das Laserschneiden hat sich als eines der präzisesten und effizientesten Trennverfahren etabliert und ist heute aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Es ermöglicht das Schneiden von verschiedensten Materialien – von dünnen Blechen bis zu komplexen Werkstücken – und bietet dabei eine herausragende Genauigkeit und Geschwindigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Laserschneiden funktioniert, welche Vorteile es bietet und wo es eingesetzt wird.

Wie funktioniert Laserschneiden?

Das Laserschneiden ist ein thermisches Trennverfahren, bei dem ein hochintensiver Laserstrahl das Material erhitzt, schmilzt oder verdampft und so präzise Schnittlinien erzeugt. Der Prozess basiert auf der Bündelung von Energie durch eine Laserquelle, meist einen CO₂-Laser oder Faserlaser, die durch eine Steuerungseinheit exakt auf die Oberfläche des Werkstücks gelenkt werden.

Hauptprozessschritte

1. Fokussierung des Laserstrahls: Der Laser wird durch Linsen auf eine kleine Fläche konzentriert, wodurch Temperaturen von mehreren Tausend Grad erreicht werden.

2. Schmelz- oder Verdampfprozess: Der Laserstrahl erhitzt das Material und entfernt es durch Verdampfen oder Schmelzen, unterstützt von einem Gasstrom (z. B. Stickstoff oder Sauerstoff).

3. Bewegung des Laserkopfes oder Werkstücks: Eine präzise Steuerung sorgt dafür, dass der Laser gleichmäßige Schnittfugen entlang der gewünschten Kontur erzeugt. 

Materialien und Materialstärken

Das Laserschneiden eignet sich für eine Vielzahl von Werkstoffen:  

  • Metalle: Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und mehr.  
  • Nichtmetalle: Kunststoffe, Holz, Keramik, Leder und mehr.

Außerdem eignet es sich auch für unterschiedliche Materialstärken bis zu 100 Millimetern, wobei Stärken bis 25 Millimeter eher gängig und prozesssicher sind. Von dünnen Folien bis hin zu Blechen mit mehreren Zentimetern Dicke. Sollte Ihr Material dicker sein, so könnte sich das Plasmaschneiden oder Brennschneiden eignen. 

Es ist wichtig zu wissen, dass stark reflektierende Materialien wie reines Aluminium besondere Einstellungen und Laserquellen erfordern, um eine optimale Präzision zu gewährleisten.  

Vorteile des Laserschneidens

  • Präzision: Der Laserstrahl ermöglicht Schnittgenauigkeiten von bis zu 0,05 mm und ist daher ideal für hochwertige und filigrane Bauteile. 
  • Flexibilität: Komplexe Formen, Konturen und besonders kleine Details sind problemlos umsetzbar. 
  • Geschwindigkeit: Das Verfahren ist schneller als viele andere Trennverfahren, insbesondere bei Serienfertigungen. 
  • Effizienz: Durch die berührungslose Bearbeitung gibt es keinerlei Werkzeugverschleiß, was langfristig Kosten reduziert. 
  • Saubere Schnittkanten: Glatte Schnittflächen minimieren die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung. 

Einschränkungen und Herausforderungen

Trotz seiner zahlreichen Vorteile hat das Laserschneiden auch einige Einschränkungen: 

  • Kostenintensive Anlagen: Laseranlagen sind teuer in der Anschaffung und erfordern regelmäßige Wartung.

  • Materialabhängigkeit: Einige Materialien, wie stark reflektierende oder hitzeempfindliche Stoffe, können problematisch sein.

  • Maximale Materialstärke: Abhängig von der Laserleistung können sehr dicke Materialien durch alternative Verfahren besser bearbeitet werden. 

  • Einbindung von Kleinteilen und Ausschnitten: Bei besonders kleinen Bauteilen oder Ausschnitten müssen diese mittels eines kleinen Stegs zwischen Bauteil und Abfall eingebunden werden, um ein Verkippen zu verhindern. 

Typische Anwendungen für das Laserschneiden

Laserschneiden wird in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter

  • Automobilindustrie: Präzise Karosserieteile und Bauelemente.  
  • Maschinenbau: Schneiden von Rahmenteilen und Halterungen.  
  • Elektroindustrie: Herstellung von Gehäusen und Komponententeilen.
  • Architektur und Design: Erstellung von dekorativen und funktionalen Elementen wie Fassaden oder Geländern.
  • Medizintechnik: Filigrane Bauteile für medizinische Geräte.  

Laserschneiden bei Laserhub

Laserhub revolutioniert die Fertigung von Laserteilen durch einen einfachen, digitalen Prozess, der sowohl präzise als auch flexibel ist. Sie können Ihre individuellen Bauteile, die Sie Laserschneiden lassen möchten, innerhalb weniger Minuten online kalkulieren, ein Sofort-Angebot erhalten und zum gewünschten Liefertermin bestellen – mit einer Lieferzeit ab 3 Werktagen.  

Unser zertifiziertes Produzenten-Netzwerk in Deutschland und Österreich garantiert höchste Qualität und Effizienz bei der Fertigung. Egal, ob Einzelstücke oder Großserien, Laserhub übernimmt die komplette Abwicklung – von der Kalkulation über die Produktion bis zur Auslieferung. Sie profitieren von einem festen Ansprechpartner, einem transparenten Bestellprozess und dauerhaft kostengünstigen Preisen.  

Darüber hinaus bietet Laserhub eine Vielzahl von Weiterverarbeitungsmöglichkeiten wie Entgraten, Pulverbeschichten, Verzinken, Gewindeschneiden oder Lasergravur. Mit unserem Metallkatalog können Sie im Vorfeld prüfen, ob Ihr gewünschtes Material verfügbar ist. Mit Laserhub erhalten Sie maßgeschneiderte Laserteile in höchster Qualität und genau nach Ihren Anforderungen.

Fazit

Laserschneiden ist eines der vielseitigsten und präzisesten Trennverfahren, das in zahlreichen Industrien Anwendung findet. Es bietet maximale Flexibilität, herausragende Genauigkeit und Kosteneffizienz.