Laserteil aus Metall

Laserschneiden von Metall: Präzision und Vielseitigkeit in der Metallbearbeitung

Das Laserschneiden hat die Metallbearbeitung in den letzten Jahrzehnten revolutioniert und gehört zu den präzisesten und effektivsten Verfahren zur Herstellung von Metallteilen. Es wird zur Verarbeitung einer Vielzahl von Metallen verwendet – von Stahl und Edelstahl bis hin zu Aluminium und Kupfer – und bietet dabei höchste Genauigkeit. In diesem Artikel fokussieren wir uns auf das Laserschneiden für Metall.

Für allgemeine Informationen zum Laserschneiden lesen Sie gerne unseren allgemeinen Artikel zum Laserschneiden.

Wie funktioniert das Laserschneiden von Metall?  

Das Laserschneiden von Metall ist ein thermisches Trennverfahren, bei dem ein fokussierter Laserstrahl durch schmelzen, verdampfen oder verbrennen das Material trennt. Hierbei werden hochintensive Laserquellen wie CO₂-Laser oder Faserlaser eingesetzt, die präzise auf die Metalloberfläche gerichtet werden.  

Beim Laserschneiden wird der Laserstrahl durch Linsen oder Fasertechnologie auf einen winzigen Punkt fokussiert, um das Metall zu schmelzen oder zu verdampfen. Unterstützt durch Gasstrahlen wie Sauerstoff oder Stickstoff wird das geschmolzene Material aus der Schnittfuge entfernt. Sehr genaue Maschinen bewegen den Laserstrahl oder das Werkstück entlang der gewünschten Kontur, was eine hochpräzise Bearbeitung ermöglicht. Selbst für komplexe Geometrien und filigrane Designs.

Welche Metalle können mit Laserschneiden bearbeitet werden?

Das Laserschneiden ist ein besonders vielseitiges Verfahren, das sich für eine Vielzahl von Metallen eignet und in unterschiedlichsten Branchen Anwendung findet. Stahl ist robust und vielseitig nutzbar, was ihn ideal für tragende Konstruktionen, Maschinenteile und den Fahrzeugbau macht. Edelstahl zeichnet sich durch seine Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus und wird häufig in Küchen- und Hygieneeinrichtungen, der Medizintechnik sowie in der Architektur eingesetzt. Aluminium hingegen ist leicht und gut verformbar, weshalb es vor allem in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, bei Rahmenkonstruktionen und im Prototypenbau verwendet wird. Kupfer und Messing überzeugen mit hervorragender elektrischer und thermischer Leitfähigkeit und kommen vor allem in der Elektronik, der Heiztechnik und bei dekorativen Bauteilen zum Einsatz.

Vorteile des Laserschneidens von Metall

Das Laserschneiden von Metall bietet im Vergleich zu anderen Trennverfahren wie Fräsen, Stanzen oder Wasserstrahlschneiden klare Vorteile:  

  1. Präzision: Ermöglicht Schnittgenauigkeiten bis zu 0,05 mm.
  2. Flexibilität: Komplexe Formen und unterschiedliche Blechstärken können ohne Werkzeugwechsel in einem Arbeitsgang bearbeitet werden.  
  3. Saubere Kanten: Glatte, gratfreie Schnittkanten reduzieren den Aufwand für Nachbearbeitungen.  
  4. Effizienz: Laserschneiden ist schneller und kosteneffizienter, insbesondere für Serienproduktionen.  

Typische Anwendungen des Laserschneidens von Metall

  • Landwirtschaftstechnik: Schneiden von Komponenten für Traktoren, Mähwerke und landwirtschaftliche Geräte.  
  • Fördertechnik: Herstellung von präzisen Bauteilen und Profilen für Förderbänder, Schaufeln und Hebetechnik.
  • Schiffbau: Fertigung von korrosionsbeständigen Bauteilen für Schiffskörper, Innenstrukturen und maritime Anlagen.
  • Sport- und Freizeitindustrie: Produktion von Metallkomponenten für Fahrräder, Fitnessgeräte und Sportanlagen.
  • Werkzeugbau: Fertigung von Schneid- und Stanzwerkzeugen aus gehärtetem Metall. 

Fazit

Das Laserschneiden ist das bevorzugte Trennverfahren für Metall, da es Präzision, Vielseitigkeit und Effizienz vereint. Besonders in der Metallbearbeitung ermöglicht es die Herstellung von hochgenauen Bauteilen, die in zahlreichen Industrien Anwendung finden.