Brennschneideanlage schneidet durch Stahl und versprüht dabei Funken.

Brennteile nach Maß online bestellen

Hochwertige Brennzuschnitte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen online kalkulieren und direkt bestellen – mit Laserhub erhalten Sie Ihre Brennteile schnell, zuverlässig und nach ISO-Norm gefertigt.

Icon Liefertreue
Liefertreue
zum bestätigten Termin
ISO Zertifizierung
ISO-Zertifiziert
nach 9001:2015
Icon Produzentennetzwerk
100
geprüfte Produzenten
Icon SSL Verschlüsselung
SSL-Verschlüsselung
sicherer Datentransfer & NDA

Maßgenaue Produkte aus Dickblech durch Brennschneiden mit Laserhub

Mit unserer digitalen Plattform bestellen Sie passgenaue Blechschnitte so einfach wie nie zuvor. In wenigen Minuten erhalten Sie online ein verbindliches Angebot – direkt auf Basis Ihrer CAD-Daten, ohne Rückfragen oder Wartezeiten.

Das autogene Brennschneiden ist das ideale Verfahren, wenn unlegierte oder niedriglegierte Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,1 % und 0,5 % verarbeiten werden sollen. Besonders bei größeren Materialstärken spielt das Verfahren seine Stärken aus: Dickbleche bis zu 50 mm Dicke lassen wir wirtschaftlich und mit hoher Schnittqualität per Brennschneiden verarbeiten.

Ob Einzelteil, Kleinserie oder Großauftrag – unser Netzwerk zertifizierter Fertiger sorgt für schnelle Durchlaufzeiten und gleichbleibend hohe Qualität. Dabei bieten wir Abmessungstoleranzen von +-1,0mm nach EN ISO 9013 Klasse 2, zudem werden Schlacke und Zunder nach dem Brennschneiden entfernt.

Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch passende Weiterbearbeitungen wie Entgraten oder Gewindeschneiden an.

Optimieren Sie Ihre Beschaffung – digital, präzise und zuverlässig. Mit Laserhub wird die Fertigung Ihrer Blechteile zum Selbstläufer.

Unsere Fertigungsmöglichkeiten für Brennteile

Material-Dicke

Brennschneiden bis 50 mm Dicke
Icon Länge

Maße

Breite bis 800 mm
Länge bis 1.200 mm
Materialvielfalt

Materialien

Unlegierte und
niedriglegierte Stähle
Icon Lieferfenster

Lieferzeit

Mit Express-Lieferung bereits
ab 3 Werktagen möglich
Icon für Nachbearbeitung und Konfiguration für Laserteile

Weiterbearbeitung

Entgraten, Senkungen, Gewinde, Kantenverrunden, Schweißbolzen
Mehr erfahren
Icon Stückzahlen

Vom Einzelstück bis zur Serienfertigung

Stückzahlen von 1 - 100.000 pro Position

Brennschneiden vs. Plasmaschneiden

Sowohl das Brennschneiden als auch das Plasmaschneiden sind etablierte thermische Trennverfahren – doch je nach Anforderung lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede.

Das Brennschneiden eignet sich hervorragend für unlegierte und niedriglegierte Stähle mit hoher Materialstärke. Besonders bei dicken Blechen punktet das Verfahren mit Wirtschaftlichkeit und robuster Technik. Die Toleranzen sind gröber als beim Plasmaschneiden, dafür überzeugt die Schnittqualität – vor allem bei massivem Baustahl. Der Wärmeeinfluss ist vergleichsweise hoch, was bei hitzeempfindlichen Bauteilen beachtet werden sollte.

Das Plasmaschneiden bietet mehr Flexibilität bei den Materialien – es schneidet nahezu alle Metalle, darunter auch Edelstahl und Aluminium. Es liefert besonders bei dünneren Blechen hohe Präzision und sehr saubere Schnittkanten. Allerdings steigen mit zunehmender Materialdicke die Betriebskosten, und die Schnittqualität nimmt ab – Schnitte können konisch und rauer ausfallen.

Brennschneiden mit Plsamschneiden im direkten Vergleich.

Wählen Sie zwischen Brennteilen oder Plasmateilen

Grundsätzlich wählen wir das beste Fertigungsverfahren für Ihr Projekt. Zwischen 30 mm bis 40 mm bieten jedoch Brennschneiden sowie Plasmaschneiden hervorragende Ergebnisse – haben im direkten Vergleich aber Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund können Sie im Bestellprozess bei einer Materialdicke von über 25 mm und bis zu 40 mm zwischen beiden Verfahren wählen. Bei Material mit einer Dicke von über 40 mm nutzen wir nur das Brennschneiden.

Hier sehen die beiden Fertigungsarten noch einmal im direkten Vergleich:

Brennschneiden Plasmaschneiden
Materialien Unlegierte & niedriglegierte Stähle Stahl und Edelstahl
Materialdicke Bis 50 mm Optimal bis ca. 40 mm
Toleranzen Grober als Plasma Höhere Präzision
Wärmeeinfluss Hoch Etwas geringer
Kosten Sehr wirtschaftlich bei dicken Blechen Höhere Betriebskosten
Schnittqualität Gut, besonders bei dickem Stahl Sehr gut bei dünnerem Material, mit zunehmender Dicke deutlich rauher und konisch

Materialauswahl

Werkstoffe wie Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder andere Nichteisenmetalle lassen sich nicht brennschneiden, da sie beim Erhitzen kein oxidierbares Material wie Eisen bilden. Für diese Werkstoffe nutzen wir alternative Verfahren wie das Plasmaschneiden oder Laserschneiden. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Stahlarten, für die Brennschneiden in Frage kommt:

Ihre Bauteile online bestellen – So geht’s

So funktioniert Laserhub-Bestellungsprozess für Blechteile online
So funktioniert Laserhub-Bestellungsprozess für Blechteile online

Vorteile beim Brennschneiden mit Laserhub

laserschneiden

Brennzuschnitte aus Deutschland

Mit Laserhub erhalten Sie präzise gefertigte Brennteile, gefertigt nach höchsten Standards – zuverlässig, nachhaltig und schnellstmöglich.
Vielfältiges Angebot

Gesamte Auftragsabwicklung

Laserhub übernimmt für Sie alle Aufgaben – von der Preiskalkulation über die Produktion bis hin zur termingerechten Auslieferung Ihrer Brennteile.
Rahmenvertrag Menü Icon

Transparenter Bestell- & Lieferprozess

Über Ihr Laserhub-Konto behalten Sie den Überblick: Verfolgen Sie den Status Ihres Auftrags unkompliziert online und erhalten Sie maximale Planungssicherheit.
Icon

Effizientes Produzenten-Netzwerk

Dank unserer optimierten Prozesse sparen Sie Zeit und Prozesskosten, da die Suche nach Produzenten und das Lieferantenmanagement vollständig entfallen.
Zertifiziertes Netzwerk

Zertifiziertes Netzwerk

Unsere Lieferanten erfüllen höchste Qualitätsstandards und unterliegen regelmäßigen Prüfungen, um Ihnen eine gleichbleibend exzellente Fertigung zu garantieren.
Icon Kotakt gelb

Technischer Support

Unsere Experten stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite. Ob Materialauswahl oder technische Fragen – wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Brennteile zu finden. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr telefonisch unter 0711 899898 00 oder jederzeit per E-Mail an service@laserhub.com.

Schneidrichtlinien fürs Blechschneiden

Für die präzise Fertigung Ihrer Blechschnitte ist ein 3D-Modell erforderlich. Unsere Konstruktionsrichtlinien helfen Ihnen dabei, Ihr Bauteil optimal vorzubereiten. Sie zeigen, welche Informationen für eine reibungslose Fertigung unerlässlich sind, welche Daten unsere Plattform automatisch verarbeiten kann – und welche Angaben unter Umständen nicht berücksichtigt werden. Darüber hinaus enthalten sie wichtige Hinweise zu unseren Qualitätsstandards sowie zu Fertigungsschritten, die besondere Sorgfalt erfordern.

Technische Zeichnung Blechteile

Anwendungsbeispiele für Brennzuschnitte

Maschinenbau

Beim Bau robuster Maschinenkomponenten werden durch Brennschneiden tragende Stahlteile mit hoher Materialstärke effizient zugeschnitten.

Stahlbau

Im Stahlbau kommt das Verfahren zum Einsatz, um großformatige Träger, Platten und Verbindungselemente aus Baustahl passgenau vorzubereiten.

Anlagenbau

Für die Konstruktion komplexer Industrieanlagen ermöglicht das Brennschneiden die wirtschaftliche Bearbeitung dicker Stahlbauteile mit individuellen Geometrien.

Bauwesen

Im Hoch- und Tiefbau werden durch Brennschneiden maßgenaue Stahlteile für tragende Strukturen, Bewehrungselemente und Verbindungskonstruktionen gefertigt.

Häufige Fragen zum Brennschneiden

Welche Materialien kann ich brennschneiden lassen?

Brennschneiden eignet sich hervorragend für unlegierte und niedriglegierte Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,1 % und 0,5 %. Je nach Materialdicke und gewünschter Toleranz lassen sich auch stärkere Querschnitte mit hoher Schnittqualität bearbeiten.

Ja, Brennschneiden ist ideal für einfache Geometrien und größere Materialstärken. Bei filigranen Innenkonturen oder sehr kleinen Bohrungen kann es jedoch zu Einschränkungen kommen, da der Brennstrahl breiter ist als beispielsweise ein Laserstrahl. Für besonders feine Details oder enge Radien empfehlen wir unseren Service für Laserteile.

Laserhub unterstützt die Dateiformate DXF, DWG, STEP, SLDPRT, CATPART, CATDRAWING und GEO. CAD-Dateien dürfen keine Blindlöcher, Fasen oder ausgeformten Gewinde enthalten. Senkungen werden automatisch erkannt. Außenkonturen müssen geschlossen sein und dürfen das Material nicht um mehr als den Faktor 0,7 unterschreiten. Beachten Sie zudem, dass die Linienführung sauber und einheitlich in Volllinien gehalten sein muss.