Das finale Puzzlestück: Schweißen als Bearbeitungsverfahren bei Laserhub

Neues Bearbeitungsverfahren bei Laserhub: Schweißen und Schweißgruppen

Wenn etwas zusammenkommt, was zusammengehört, fühlt sich das gut an. Als Maschinenbauer konnten Sie bei Laserhub bisher auf viele Bearbeitungsverfahren zurückgreifen, um Ihr Wunschteil zu erhalten. Ob gelasert, gebogen oder beschichtet, wir konnten auf hohe Fertigungstiefe aus unserem Netzwerk zurückgreifen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Wir freuen uns, Ihnen nun ein neues, lang ersehntes Verfahren in unserem Bearbeitungs-Spektrum anbieten zu können: Das Schweißen.

Schweißen und Schweißgruppen bei Laserhub: Was ist möglich?

Schweißen ist nicht gleich Schweißen. Das vielschichtige Fügeverfahren erfordert vielerlei Spezifikationen, damit Sie letztlich das Teil erhalten, das Sie für Ihre individuellen Zwecke benötigen. Neben unterschiedlichen Schweißtechnologien und Materialien sind zentrale Angaben wichtig, die Ihnen und letztlich auch uns das Leben erleichtern. Laserhub stellt Baugruppengrößen entsprechend unserer allgemeinen Richtlinien her, ohne Stückzahlbegrenzung mit einer Blechdicke von 1 mm bis 8 mm. Verwendete Materialien sind Stahl und Edelstahl.

WIG Schweißen und MAG Schweißen

MAG-Schweißen (Das Metall-Aktivgas-Schweißen)

MAG-Schweißen zählt zur Gruppe des gasgeschützten Metall-Lichtbogenschweißverfahrens. Dabei werden Drahtelektroden unter Schutzgas abgeschmolzen und tragen zur Bildung der Schweißnaht bei. Das MAG-Schweißen wird in fast allen Bereichen der Stahlverarbeitung, aber vor allem in der Industrie verwendet: Vom Schweißen dünner Bleche im Fahrzeugbau und Karosseriebau bis hin zum Schweißen dickwändiger Bauteile im Bereich Stahl- und Maschinenbau. 

Vorteil des Verfahrens:

  • Hoher Automatisierungsgrad des Prozesses
  • Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
  • Das Verfahren kann an alle Werkstofflegierungen und Materialdicken angepasst werden
  • Starke und robuste Schweißverbindungen
  • Keine oder nur geringe Schlackenbildung

Nachteil des Verfahrens:

  • Arbeiten nur unter hohen Schutz- und Sicherheitsbedingungen möglich 
  • Wärmeeinflusszonen und Auftritt struktureller Änderungen der geschweißten Materialien
  • In den meisten Fällen können nur identische Materialien verbunden sein

WIG Schweißen (Das Wolfram-Inertgas-Schweißen)

WIG-Schweißen zählt zur Gruppe des Schmelzschweißverfahrens. Bei dem Verfahren wird ähnlich wie beim MAG-Schweißen vorgegangen. Allerdings mit dem Unterschied, dass beim Schweißen kein Schmelzdraht, sondern eine nicht abschmelzende Wolfram-Elektrode verwendet wird. Diese Elektrode schmilzt beim Schweißen nicht ab, sondern wird als bedarfsgerechter Schweißzusatz (in Form einer Schweißnaht) zwischen den zu verbindenden Werkstücken eingesetzt. Das WIG-Schweißen wird bei hohen Ansprüchen an Präzision und Nahtqualität verwendet, z.B. beim Rohrleitungs-, Kraftwerks- oder Stahlbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Medizintechnik. Ebenso ist es in der chemischen Industrie sehr beliebt.

Vorteile des Verfahrens:

  • Universell anwendbar
  • Für alle schweißbaren Metalle geeignet
  • Für alle Schweißpositionen geeignet: Schweißen von Wurzellagen und zum Schweißen in Zwangslagen
  • garantiert eine qualitativ hochwertige Schweißverbindung
  • Keine Schlackebildung dank Inertgas
  • Kaum Materialverformung

Nachteile des Verfahrens:

  • Hoher Energiebedarf
  • Hohe Anschaffungs-Investitionen
  • Erfordert ein geschicktes ”Händchen” des Schweißers und gute Ausbildung

Welche Schweißnähten und Stoßtypen sind möglich?

Wir bei Laserhub bieten unseren Premium-Kunden die gängigsten Typen von Schweißnähten und Stoßarten bei Schweißverbindungen an. Sie haben die Wahl zwischen den bekannten zwei Typen von Schweißnähten Stumpf– und Kehlnaht

Folgenden Stoßformen sind bei Laserhub möglich:

Stumpfstoß

Bei dem Stumpfstoß werden die zu verbindenden Stücke auf einer Ebene verschweißt.

Abbildung Stoßtyp

Überlappstoß

Der Parallelstoß entsteht, wenn die zu verbindenden Teile aufeinander liegen und sich überlappen.

Abbildung Stoßtyp Überlappstoß

T-Stoß

Bei dem T-Stoß liegen die zu verbindenden Werkstücke in einem rechten Winkel zueinander und werden mit einer Kehlnaht verschweißt.

Abbildung Stoßtyp T-Stoß

Eckstoß

Bei dem T-Stoß liegen die zu verbindenden Werkstücke in einem rechten Winkel zueinander und werden mit einer Kehlnaht vers der (i.d.R. im 90 Grad Winkel).

Abbildung Stoßtyp Eckstoß

Bördelstoß

Bei dem Bördelstoß werden mit ihrer Pfalz aneinander liegende Werkstücke verschweißt.

Abbildung Stoßtyp Bördelstoß

Ohne geht Nix: Schweißen im Alltag des Maschinenbauers

Ob das klassische Schließen von Vertiefungswinkeln an der Ecke von aneinander gebogenen Blechen aus ästhetischen Gründen oder das dichte Verschließen von Gehäusen, Schweißnähte können sehr komplex sein und unterschiedliche Anforderungen haben. Wir von Laserhub stehen Ihnen hier als Vertrauenspartner zur Seite, wenn es um das Thema Schweißen geht, vor allem auch, wenn Sie Fragen haben, die sich tiefer mit der Materie auseinandersetzen und genauere Angaben erfordern.

Neugierig zum Thema Schweißen geworden? Einfach Ausprobieren!

Wir sind die erste und einzige Plattform, die unseren Kunden das Schweißen anbietet. Zu Beginn starten wir diesen über einen manuellen Prozess, ungeachtet dessen profitieren die Kunden von unserem Netzwerk und unserem exzellenten Kundenservice. Das Bearbeitungsverfahren Schweißen schließt eine Lücke in unserem Portfolio und schafft Ihnen als Kunde die Möglichkeit, Ihren Teilebedarf über eine einzige Quelle zu beschaffen.

Probieren geht bekanntlich immer über studieren. Falls Sie sich für das Thema Schweißen interessieren, melden Sie sich einfach unverbindlich auf unserer Plattform an und folgen den Anweisungen. Bei Fragen zum Prozess oder spezifischen Teileanforderungen melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer +49 711 899898 20. Gemeinsam werden wir eine Lösung erarbeiten.

Jetzt für den Newsletter anmelden und nichts verpassen!

Praxis-Tipps
Experten-Artikel
Fallstudien
Laserhub Benefits

Weitere interessante Artikel