Frischer Spargel braucht frische Ideen – Harlander setzt auf flexible Metallteilebeschaffung

Die Harlander Landtechnik GmbH ist eines der wenigen Unternehmen in Deutschland, das sich auf die Entwicklung und den Bau von Maschinen für den Spargelanbau spezialisiert hat. Wir haben mit Matthias Märkl, Produktionsmanager bei Harlander Landtechnik, gesprochen und erfahren, wie das Unternehmen die besonderen Herausforderungen der Branche meistert. In einer Branche, die stark von Saisonalität, Reparaturbedarf und ständiger Weiterentwicklung geprägt ist, suchte Harlander nach einem Partner, der Flexibilität und Planungssicherheit in der Beschaffung von Metallteilen bietet. Mit Laserhub fand das Unternehmen genau diese Unterstützung: schnell verfügbare Zeichnungsteile, transparente Preise und zuverlässige Lieferungen. Heute profitiert Harlander von einer deutlich effizienteren Produktentwicklung und einem reibungslosen Reparaturprozess.

Tradition trifft Innovation: Wie Harlander Landtechnik den Spargelmarkt prägt

Die Harlander Landtechnik GmbH aus Bayern entwickelt seit vielen Jahren maßgeschneiderte Maschinen für die Landwirtschaft – mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Spargelanbau. In diesem spezialisierten Markt hat sich das Unternehmen erfolgreich etabliert und überzeugt mit Eigenentwicklungen, die passgenau auf die Anforderungen der Landwirte zugeschnitten sind. Neben innovativen Spezialmaschinen, etwa zur Unkrautbekämpfung, übernimmt Harlander auch ganzjährig die Reparatur und Instandhaltung unterschiedlichster Landtechnik. Ein erfahrenes Team von Fachleuten arbeitet kontinuierlich an neuen Lösungen, die die Arbeit der Landwirte effizienter machen und dabei helfen, Zeit und Kosten einzusparen – für die Spargelernte genauso wie bei der Maschinenreparatur.

Wenn jede Saison zählt: Hohe Kosten, schnelle Reparaturen, flexible Prototypen

Landwirtschaftliche Betriebe stehen regelmäßig vor zwei großen Herausforderungen:

  1. Hoher Reparaturbedarf bei herkömmlichen Landmaschinen: Maschinen müssen während der Saison jederzeit einsatzbereit sein – Ausfälle verursachen enorme Kosten.
  2. Ständige Weiterentwicklung: Neue Ideen und Kundenanforderungen erfordern flexible Prototypen und kurzfristige Anpassungen.
Wir entwickeln unsere Maschinen ständig weiter. Das bedeutet, dass wir häufig Prototypen brauchen und diese direkt mit unseren Kunden testen. Da zählt jede Woche!
Matthias Märkl, Produktionsmanager bei Harlander

Speziell in wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden Landmaschinen eher repariert als neue angeschafft, auch wenn es gegebenenfalls nötig wäre. Da braucht es auch mal besondere Bauteile für die Reparatur, und das zeitnah. Bis zur Zusammenarbeit mit Laserhub war es schwierig, schnell und zuverlässig die passenden Metallteile zu beschaffen.

Von regionalen Grenzen befreit: Warum Harlander auf Laserhub setzt

Harlander wurde bereits vor einigen Jahren auf Laserhub aufmerksam. Die einfache Plattform, das breite Fertigungsnetzwerk und die Möglichkeit, ganze Baugruppen aus einer Hand zu beziehen, überzeugten. 

Für uns war wichtig, dass wir nicht von einzelnen Produzenten abhängig sind, sondern flexibel auf verschiedene Materialien und Verfahren zugreifen können – und das zu fairen Preisen!
Matthias Märkl, Produktionsmanager bei Harlander

So würde Harlander oft ein prototypisches Bauteil nach der Testphase noch einmal bestellen – jedoch aus einem anderen Material. Mit den regionalen Produzenten wäre dies mit einem hohen Abstimmungsaufwand verbunden. Bei Laserhub sei die CAD-Datei vom vorherigen Bauteil in der Teilebibliothek auf der Plattform hinterlegt. Mit nur wenigen Klicks könne diese ausgewählt, das Material angepasst und direkt bestellt werden.

Schnelle Lösungen, klare Preise: So startete die Zusammenarbeit

Laserhub ermöglichte Harlander sofort, Prototypen, Ersatz- und Serienteile sowie Baugruppen unkompliziert über die Plattform zu bestellen. Besonders geschätzt wird die schnelle Kalkulation und die Preisstabilität über 14 Tage.

Wir laden unsere Zeichnungen hoch, prüfen das Angebot – und können sofort entscheiden. Das spart enorm viel Zeit!
Matthias Märkl, Produktionsmanager bei Harlander


Anfangs kalkulierte und bestellte Harlander vor allem Laser– und andere Blechteile. Inzwischen werden auch CNC-Drehteile, zum Teil in komplexen Baugruppen, direkt über Laserhub geordert. Durch die Vorteile der digitalen Beschaffung eröffneten sich für das Traditionsunternehmen neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der eigenen Maschinen wie auch bei der Reperatur.

Mehr Ertrag, weniger Stillstand: Was Harlander heute mit Laserhub erreicht

Seit der Zusammenarbeit mit Laserhub profitiert Harlander von mehr Flexibilität und Planungssicherheit:

  • Schnellere Prototypenentwicklung: Neue Ideen lassen sich ohne lange Wartezeiten umsetzen.
  • Optimierte Reparaturen: Ersatzteile stehen zuverlässig zur Verfügung, durch 20 verschiedene Lieferadressen, die man angeben kann, auch direkt am Einsatzort. So sind die Maschinen das ganze Jahr über ohne lange Ausfälle einsatzbereit.
  • Breitere Fertigungsmöglichkeiten: Neben Laserteilen nutzt Harlander inzwischen auch Drehteile von Laserhub.
Wenn der Preis stimmt und die Flexibilität gegeben ist, dann können wir mit Laserhub alles abdecken, was wir brauchen. Das passt perfekt zu unserem Geschäftsmodell!
Matthias Märkl, Produktionsmanager bei Harlander

Die Land- und Forstwirtschaft lebt von Zuverlässigkeit, Flexibilität und Kostenkontrolle. Mit Laserhub haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der genau diese Anforderungen erfüllt.

Auf dem Laufenden bleiben? Dann Anmelden zum Laserhub-Newsletter

Vorteile auf der Plattform
Insider-Tipps
Fallstudien
Fachartikel

Mehr interessante Beiträge für Sie: