Gegründet wurde H+S Automatisierungstechnik von Jörg Schlünkes, dem Vater von Ulrik Schlünkes. Die Ursprungsidee hinter dem Unternehmen ist bis heute erhalten geblieben: Eigene Vorstellungen entwickeln und kundenspezifisch umsetzen. Mit 64 Jahren ist er immer noch im Unternehmen aktiv, seit 2019 ist Ulrik Schlünkes in die Geschäftsleitung eingestiegen. Der 26-Jährige hat schon mit 14 Jahren in der Werkstatt ausgeholfen und bei anderen Firmen Luft geschnuppert, bis es ihn nach dem Studium ins Unternehmen zog, wo er mitunter neue kaufmännische und digitale Strukturen einführte.
„In dem Zusammenhang habe ich auch Laserhub ins Unternehmen gebracht. Ein Freund hat mir den Tipp gegeben, da habe ich einfach mal probehalber kalkuliert und rumgespielt. Dann kam eins aufs andere“, sagt Ulrik Schlünkes.
Laserhub, wenn es schnell gehen muss
„Wir decken viele Bereiche ab“, erzählt Ulrik Schlünkes. „Zum Beispiel das Bereitstellen und Einlegen von Teilen, die in einer SGM umspritzt werden, unter anderem Steckkontakte oder Metallteile.“
Ein besonderer Bereich ist das IML-Verfahren (In-Mould-Labeling). Dahinter verbirgt sich die Dekoration von Kunststoffteilen mit fototechnisch aufbereiteten, abriebfesten Folien. Dafür konstruiert H+S die IML-Bereitstellungen und die Einlegetechnik inkl. Handhabungsgeräte und übernimmt die Programmierung der Roboter. Hierbei kommen stets Teile von Laserhub zum Einsatz.
„Gerade, wenn es darum geht, schnell etwas zu fertigen, ist die Wahl Laserhub, um schnell und kosteneffizient seine Teile zu erhalten“, sagt Ulrik Schlünkes.
Andere Branchen, in denen H+S aktiv ist, sind beispielsweise die Automobil- und Elektronikbranche, Medizin- und Verpackungstechnik oder Haushaltswaren und Konsumgüter.
Neben den Sondermaschinen bildet die Fördertechnik ein wichtiges Standbein für H+S. Obwohl die Industriebänder einem Standard folgen, kommt auch hier die Expertise der Sondermaschinenbauer zum Zuge, um Kundenwünschen nachzukommen. Die Grundkonfiguration eines Gurtförderbandes kann zum Beispiel mit Anbaugruppen, Stapelstationen, Track & Trace, RFID, Lichtschranken und mehr adaptiert werden. Oftmals sind die Förderbänder auch Bestandteil einer Automatisierung von H+S. Auch hier spielt Laserhub eine Rolle. Bei den Förderbändern kommen Gleitbleche als Gurtführung zum Einsatz, um unterschiedlichste Güter zu transportieren.
Für die weitere Zukunft will H+S Automatisierungstechnik noch einmal intensiver die Fördertechnik ausbauen. Das Unternehmen ist 2020 in seine eigenen Räumlichkeiten umgezogen und hat damit die Montagefläche verdreifacht. Das bietet viel Raum für neue Ideen, für neue Kunden und neue Sondermaschinen. Stets dabei die Zusammenarbeit mit Laserhub.