Laserhub, Spanflug, CNC24 & Xometry: Vier Plattformen, ein Bedarf – CNC-Zerspanung im digitalen Beschaffungsvergleich

Die CNC-Zerspanung ist ein zentraler Bestandteil industrieller Fertigung – ob für Prototypen, Einzelteile oder Serienbauteile. Digitale Beschaffungsplattformen wie wir, Laserhub, aber auch Spanflug, CNC24 und Xometry versprechen schnelle Angebote, flexible Fertigung und verlässliche Lieferprozesse. Doch wie unterscheiden sich diese Anbieter in der Praxis?

In unserem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf die verfügbaren Fertigungsverfahren, Zusatzbearbeitungen, Materialvielfalt und organisatorischen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, anhand konkreter Kriterien herauszuarbeiten, welche Plattform für welche Anforderungen besonders geeignet ist – ohne pauschale Urteile, sondern auf Basis objektiver Daten. Diese Daten stammen ausschließlich von den Websites und Plattformen der Anbieter. Sollte eine Information nicht genannt worden sein, wurde sie hier auch nicht aufgeführt.

1. Unternehmensdaten und Geschäftsmodell

Gründungsjahr, Standort, Mitarbeiterzahl und Netzwerkgröße geben Aufschluss darüber, wie erfahren, etabliert und skalierbar eine Plattform ist. Auch das Geschäftsmodell – also ob z. B. mit eigenen Maschinen, Partnernetzwerken oder KI gearbeitet wird – beeinflusst stark, wie flexibel und effizient die Plattform im konkreten Beschaffungsprozess agiert. Diese Tabelle bietet die nötige Kontextbasis, um den funktionalen Vergleich besser einordnen zu können. Zunächst aber führen wir auf, wie sich die Unternehmen selbst selbst beschreiben:

Laserhub:
Laserhub ist eine Zeichnungsteile-Beschaffungsplattform mit Produzentennetzwerk für Blech-, Biege-, Rohrlaser-, Dreh-, Fräs- und Drehfrästeile.

Spanflug:
Spanflug ist eine Plattform zur Beschaffung von kunden-spezifischen Fertigungsteilen, wie Drehteile, Frästeile oder Laserteile.

CNC24:
CNC24 ist ein direkter Ansprechpartner für alle Anfragen und Aufträge zur Fertigung von Prototypen, Einzelteilen und Kleinserien.

Xometry:
Xometry betreibt eine KI-basierte Plattform für die On-Demand Fertigung von Bauteilen und verbindet Kunden aus der Industrie mit (lokalen oder globalen) Produzenten. Das Serviceangebot reicht vom Prototyping bis zur Serienproduktion.

LaserhubSpanflugCNC24Xometry
Gegründet2017201820192013
Haupt-
standort
Stuttgart, DMünchen, DBerlin, DOttobrunn, D (Hauptsitz in USA)
Mitarbeiterca. 75> 50ca. 60ca. 500 in EU
Produzen-
ten-
Netzwerk
> 100 in D, AT und weltweit> 300 (EU)> 500 (EU, Schweiz, China, Indien)2.000 (EU), 10.000 (weltweit)
Aktiv inDACH„inter-
national“
22 Länder weltweit21 Länder weltweit
Kunden> 13.000> 4.000> 1.500> 70.000
Geschäfts-kunden
Privat
kunden

2. Fertigungsverfahren und Bearbeitungsmöglichkeiten

Die Vielfalt der Fertigungsverfahren entscheidet darüber, welche Art von Bauteilen überhaupt über eine Plattform beschafft werden kann – von einfachen Drehteilen bis zu komplexen Fräs- oder Drehfräskombinationen. Auch Zusatzbearbeitungen wie Eloxieren, Härten oder Oberflächenveredelung sind oft entscheidend für die Einsatzfähigkeit eines Teils. Diese Tabelle zeigt, wie breit die einzelnen Plattformen in der Fertigung und Weiterverarbeitung aufgestellt sind.

LaserhubSpanflugCNC24Xometry
Fertigungs-verfahren
Drehteile✅ (bis Ø 500 mm & 1.000 mm Länge) ✅ bis Ø 500 mm & bis 3.000 mm Länge✅ bis Ø 5.300 mm & bis 20.000 mm Länge✅ bis Ø 500 mm & bis 4.500 mm Länge
Frästeile✅ XYZ: bis 1.000 x 600 x 500 mm✅ XYZ: bis 3.000 mm x 2.000 mm x 200 mm✅ XYZ: bis 750 x 500 x 500 mm✅ XYZ: bis 2.000 x 750 x 600 mm
CNC Bohren
Erodieren✅ XYZ: bis zu 750 x 500 mm x 500 mm 
Weitere Verfahren außerhalb der Zerspanung
Laser-
schneiden
Plasma-
schneiden
Brenn-
schneiden
Wasser-
strahl-
schneiden
Biegeteile
2D-
Rohrlaser-
teile
3D-
Rohrlaser-
teile
Rohrbiegen
3D-Druck
Druckguss
Spritzguss
Formpresse
Vakuum-
guss
Schaum-
spritz-

guss
Thermo-
formung
Weiter-
bearbei-
tung
Pulver-beschich-ten
Brünieren✅ (schwarz)
Eloxieren✅ (Typ II)
Hart-
eloxieren
✅ (Typ III)
Verzinken
Perl-
strahlen
Elektro-
politur
Passivie-
rung
Chemisch-
es Vernickeln
Gold-beschich-
tung
Anlassen
Einsatz-
härten (Verkohlen)
Tempern
Durch-
härten
Bürsten
Elektro-
polieren
Glas-
perlen-strahlen
Gleit-
schleifen
Gravieren✅ (fräsen)
Kugel-
strahlen
Laser-
gravieren
Laser-
polieren
Sand-
strahlen
Schleifen
Chemisch Nickel
Chroma-
tieren
Dick-
schicht-Passivieren
Glanz-
verzinken
Passivieren
Phospha-
tieren
Verkupfern
Versilbern
Verzinnen
Emaillieren
Lackieren
Oxidieren
Teflon-Beschich-
ten
Beizen
Entelox-
ieren
Entfetten
Nitrieren
Plasmani-
trieren
Feuer-
verzinken
Feuer-
verzinnen
Härten
Rand-
schicht-härten
Vergüten
Ver-
chromen
Hart-
verchromen
Glanz-verchromen
Galvanisch Vernickeln
Carbo-
nitrieren
Nitro-
carburieren
Tenifer-behandlung
Span-
nungsarm-glühen
Kolsteri-
sieren
Ultraschall-reinigen

3. Werkstoffauswahl

CNC-Bearbeitung ist nur dann sinnvoll, wenn die gewünschten Werkstoffe auch verfügbar sind – ob Standardmaterialien wie Stahl oder Aluminium oder spezielle Legierungen wie Titan, Inconel oder Kunststoffarten. Gerade bei technischen Anwendungen mit klaren Materialanforderungen ist die Auswahl entscheidend. Diese Tabelle zeigt, welche Materialien über die jeweiligen Plattformen bearbeitet werden können – und wie groß die Auswahl innerhalb der Materialgruppen ist.

Table

LaserhubSpanflugCNC24Xometry
Stahl✅ (bis zu 20 Arten)✅ (bis zu 15 Arten)✅ ✅ (bis zu 10 Arten)
Edelstahl✅ (bis zu 20 Arten)✅ (bis zu 10 Arten)✅ ✅ (bis zu 6 Arten)
Aluminium✅ (bis zu 11 Arten)✅ (bis zu 9 Arten)✅ (bis zu 7 Arten)
Kupfer✅ (bis zu 2 Arten)✅ (bis zu 5 Arten)✅ ✅ 
Messing✅ 
Kunststoff✅ (bis zu 5 Arten)✅ (bis zu 15 Arten)✅ ✅ (bis zu 11 Arten)
Gusseisen✅ 
Titan✅ (bis zu 2 Arten)✅ ✅ (bis zu 2 Arten)
Bronze
Guss✅ 
Keramik✅ 
Hart-
gewebe
✅ 
Inconel✅ 

4. Funktionen, Prozesse & Rahmenbedingungen

Wie schnell ein Angebot erstellt wird, wie lange es gültig bleibt und wie der Bestellprozess abläuft, beeinflusst den Alltag im technischen Einkauf erheblich. Auch Services wie Rahmenverträge, CAD-Korrekturen oder ERP-Integrationen können die Wahl der Plattform mitentscheiden. In dieser Tabelle vergleichen wir die funktionalen Rahmenbedingungen – vom Angebotsprozess bis zur Logistik – und zeigen, welche Plattform welche Prozesse unterstützt.

LaserhubSpanflugCNC24Xometry
Sofort-Angebot per Plattform❌ (48h)
Angebot per E-Mail✅ 
(nach 48h)

(nach 24-48h)
Anfrage per Telefon✅ (nur bei „Super-Express“)
Angebots-gültigkeit14 Tage4 Wochen20 Werktage4 Wochen
Manuelles Angebot (Für große Volumina und Rahmen-kontrakte)
Direkte Machbar-
keits-analyse
✅ ✅ 
Musterteile
Bestell- menge ab 1
Mindest-bestellwert
(200,00 € bei Zerspa-
nungsteilen, 99,00 € bei Blech- und Rohrteilen)

(250,00 €)

(500,00 €)

(30,00 €)
Bestellen per E-Mail✅ ✅ (man erhält das Angebot per Mail, dieses muss per Mail wiederum bestätigt werden)
ERP-
Integration
Baugrup-
pen hochladen
Baugrup-
pen montieren
Lieferzeitenab 7 TageAb 10 Tageab 3 Tageab 5 Tage (Durchlauf-
zeit)
LieferungKonkreter TerminKonkreter TerminKonkreter TerminNur Durchlauf-
zeit
Werks-
zeugnis
✅ (gratis, eigenes Prüfzeugnis)
CAD-Korrektur-
service
Rahmen-
vertrag
Firmen-
konto
Treue-
programm
Empfeh-
lungs-
programm
ISO 9001 zertifiziert
Newsletter✅ (12x im Jahr)✅ (12x im Jahr)✅ 

Schlussfazit: Vier Plattformen – vier Ansätze für unterschiedliche Beschaffungsrealitäten

Der direkte Vergleich von Laserhub, Spanflug, CNC24 und Xometry zeigt deutlich: Auch wenn alle vier Plattformen CNC-gefertigte Teile digital beschaffbar machen, unterscheiden sie sich erheblich – in Angebotstiefe, Prozessgestaltung und strategischem Fokus. Die Wahl der richtigen Plattform hängt stark davon ab, welche Anforderungen Unternehmen an ihre Beschaffung stellen.

Laserhub

Laserhub kombiniert ein umfassendes CNC-Zerspanungsangebot mit der breitesten Fertigungspalette innerhalb der Metallverarbeitung: Neben Dreh-, Fräs- und Drehfrästeilen bietet die Plattform auch Laser-, Plasma- und Brennschneiden, Biegeteile, sowie 2D- und 3D-Rohrlaserteile an. Das ermöglicht es, komplexe Baugruppen mit unterschiedlichen Bearbeitungsarten in einer Anfrage zu bündeln – ein klarer Vorteil für metallverarbeitende Unternehmen, die filigrane CNC-Teile und schwere Brennteile kombinieren.

Beim Materialportfolio fokussiert sich Laserhub bewusst auf das, was der Markt braucht: viele Varianten bei den wichtigsten Werkstoffen (Stahl, Edelstahl, Aluminium), statt auf eine große Zahl exotischer Materialien. Das macht die Plattform besonders interessant für Unternehmen mit Serienbedarf und standardisierten Werkstoffanforderungen.

Mit Sofortangeboten, 14 Tagen Angebotsgültigkeit, konkreten Lieferterminen und transparenten Mindestbestellwerten bietet Laserhub einen durchgängig digitalen, verlässlichen Beschaffungsprozess – vor allem für technische Einkäufer im industriellen Umfeld.

Spanflug

Spanflug zeigt einen klaren Fokus auf die Zerspanungstechnik – mit beachtlichen Fertigungsdimensionen, einem sehr breiten Materialangebot und zahlreichen Nachbearbeitungsverfahren, insbesondere im Bereich Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung.

Die Plattform bietet ebenfalls Sofortangebote und hebt sich durch eine besonders lange Angebotsgültigkeit von 4 Wochen (20 Werktage) hervor – ideal für Projekte mit längeren Abstimmungsprozessen oder Budgetfreigaben.
Im Gegensatz zur bloßen Durchlaufzeitangabe wie bei Xometry gibt Spanflug konkrete Liefertermine ab 10 Tagen an – ein Pluspunkt in Sachen Planbarkeit.

Insgesamt eignet sich Spanflug besonders für technisch anspruchsvolle Zerspanungsteile, bei denen Werkstoff- und Verfahrensvielfalt eine Rolle spielen – etwa in Entwicklung oder Sondermaschinenbau.

CNC24

CNC24 listet eine beeindruckende Anzahl an Verfahren, Materialien und Bearbeitungsoptionen – inklusive sehr spezieller Weiterverarbeitungen (z. B. Vergolden, Teniferbehandlung, Kolsterisieren). Zudem nennt das Unternehmen Drehteilkapazitäten bis 20.000 mm Länge – ein theoretischer Maximalwert, der in der Praxis wohl nur über einzelne, spezialisierte Partner verfügbar ist.

Diese Ausrichtung auf Spezial- und Sonderlösungen geht einher mit einem vergleichsweise langsamen Prozess:

  • Kein Sofortangebot, sondern Angebote nach ca. 48 Stunden
  • Lieferzeiten starten zwar ab 3 Tagen, sind in der Realität aber länger – auch aufgrund des eigenen internen Prüfzentrums, in dem alle Teile vor Versand kontrolliert werden.
  • Die Angebotsgültigkeit beträgt nur 7 Tage, und der Mindestbestellwert liegt bei 500 €

CNC24 ist damit weniger eine Plattform für den schnellen, digitalen Einkauf, sondern eher ein Dienstleister für spezialisierte Projekte mit hohem Kommunikations- und Qualitätssicherungsbedarf.

Xometry

Xometry setzt auf maximale Skalierung: KI-basierte Sofortangebote, ein weltweites Produzentennetzwerk (über 10.000 Partner) und eine internationale Ausrichtung machen die Plattform attraktiv für global agierende OEMs.

Allerdings gibt es Einschränkungen bei Transparenz und Planungssicherheit:

  • Zwar ist das Angebot 4 Wochen gültig, was positiv für die Einkaufsplanung ist
  • Die Lieferzeiten werden nur als Durchlaufzeit angegeben, ohne Angabe des tatsächlichen Versanddatums oder der Herkunft des Bauteils
  • Kunden wissen also unter Umständen nicht, ob das Teil aus Deutschland, Osteuropa oder Asien kommt – was in Bezug auf Qualität, Lieferzeit und für die Kunden der bestellenden Unternehmen relevant sein kann

Für strukturierte, standardisierte Projekte mit skalierbarem Bedarf kann Xometry sinnvoll sein – bei spezifischen Anforderungen oder engen Timings allerdings eher kritisch zu betrachten.

Fazit: Keine Plattform für alles – aber für jeden Bedarf die passende

Der Markt für digitale CNC-Beschaffung bietet heute eine breite Auswahl – von spezialisierten Plattformen bis zu globalen Marktplätzen. Die richtige Entscheidung hängt davon ab, was genau beschafft werden soll, wie schnell es gebraucht wird und wie viel Kontrolle nötig ist.

  • Laserhub bietet den besten Funktionsmix für klassische industrielle Bedarfe, bei denen verschiedene Metallteile über einen digitalen Prozess beschafft werden sollen – schnell, sicher, planbar.
  • Spanflug ist die Plattform für technisch anspruchsvolle Zerspanungsprojekte, mit besonderer Materialtiefe und guter Planbarkeit durch lange Angebotsgültigkeit und konkrete Liefertermine.
  • CNC24 eignet sich für Projekte, bei denen es auf Sonderlösungen, viele Nachbearbeitungen und manuelle Prüfprozesse ankommt – allerdings auf Kosten von Geschwindigkeit und Transparenz.
  • Xometry punktet mit Automatisierung und internationaler Reichweite, ist aber eher für strukturierte, skalierbare Serienbedarfe geeignet – weniger für individuelle Projekte mit klaren Lieferanforderungen.

Wer CNC-Zerspanungsteile digital beschaffen will, sollte den Vergleich nutzen, um die Plattform zu finden, die am besten zur eigenen Beschaffungsstrategie passt – nicht zur lautesten Selbstdarstellung. Aber wenn Sie schon einmal hier sind, testen Sie gerne unsere Plattform: In nur einem Schritt registrieren, CAD hochladen, Angebot erhalten, Preise vergleichen – alles in wenigen Minuten.

Mehr interessante Beiträge für Sie:

Vorteile auf der Plattform
Insider-Tipps
Fallstudien
Fachartikel

Mehr interessante Beiträge für Sie: