Für welche Metalle eignet sich Rohrlaserschneiden?
Beim Rohrlaserschneiden wird ein Laserstrahl zum Schneiden von metallischen Rohren und Profilen eingesetzt. Dabei können unterschiedliche Materialien wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium verarbeitet werden. Die hohe Präzision des Lasers ermöglicht es, selbst komplexe Konturen wirtschaftlich und effizient zu fertigen und den Zeitaufwand für manuelle Nachbearbeitungen zu minimieren.
2D-Rohrlaserschneiden: Präzise und wirtschaftlich für Standardanwendungen
Das 2D-Rohrlaserschneiden eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen präzise Schnitte im 90-Grad-Winkel zur Oberfläche in Rund-, Quadrat- oder Rechteckrohren benötigt werden. Die Lasertechnologie bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zum Fräsen oder Sägen:
- Hohe Präzision: Exakte Schnitte mit minimalem Materialverlust
- Effizienz: Schnellere Bearbeitung als mechanische Verfahren
- Flexibilität: Anpassungen sind ohne Werkzeugwechsel möglich
- Wirtschaftlichkeit: Reduzierung von Materialabfällen und Bearbeitungszeiten
Typische Einsatzgebiete für 2D-Rohrlaserschnitte sind Konstruktionen im Maschinenbau, im Metallbau oder in der Fördertechnik, bei denen präzise Verbindungen erforderlich sind.
3D-Rohrlaserschneiden: Maximale Gestaltungsfreiheit für komplexe Geometrien
Im Gegensatz zum 2D-Schnitt ermöglicht das 3D-Rohrlaserschneiden schräge und komplexe Schnitte. Hierbei kann der Laserstrahl in Winkeln bis zu 45 Grad geführt werden. Das 3D-Rohrlaserschneiden bietet die gleichen Vorteile wie das 2D-Rohrlaserschneiden. Darüber hinaus ermöglicht es:
- Erweiterte Designoptionen: Perfekte Anpassung von Rohren durch Schrägschnitte und Gehrungen
- Optimierte Schweißvorbereitung: Exakte Fasen für präzise Schweißverbindungen
Diese Technologie kommt vor allem bei komplexen Baugruppen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fördertechnik oder im Stahlbau zum Einsatz, wo innovative und passgenaue Konstruktionen gefragt sind.
Fazit: Welche Technologie ist wofür die richtige?
Die Wahl zwischen 2D- und 3D-Rohrlaserschneiden hängt von der geplanten Anwendung ab. Für standardisierte, rechtwinklige Schnitte ist das 2D-Verfahren die wirtschaftlichste Lösung. Wer jedoch maximale Designfreiheit und optimierte Schweißvorbereitungen benötigt, profitiert vom 3D-Rohrlaserschneiden. In beiden Fällen bietet Laserhub eine digitale Lösung für Ihre Metallbearbeitung – von der einfachen Online-Konfiguration bis zur schnellen Lieferung.
Nutzen Sie jetzt die Vorteile des Rohrlaserschneidens und lassen Sie Ihre Teile mit wenigen Klicks fertigen!
Laserhub – Ihr verlässlicher Partner für Metallteile.