Laserhub expandiert in die Schweiz. Warum?
Gründer & Geschäftsführer Laserhub
Christoph Rößner: Die Schweiz ist ein starker Markt mit einer florierenden Industrie. Viele Schweizer Unternehmen beziehen bereits Metallteile aus dem EU-Raum, stoßen dabei aber oft auf höhere Preise, lange Wartezeiten und komplexe Bestellprozesse. Genau hier setzen wir mit Laserhub an: Wir bieten die von unseren Kunden in Deutschland und Österreich geschätzte digitale, effiziente und transparente Lösung für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Metallteilen nun auch in der deutschsprachigen Schweiz an.
Was bedeutet das konkret für Schweizer Unternehmen?
Christoph Rößner: Ab sofort können Unternehmen aus der Schweiz die bestehende Laserhub-Plattform nutzen, um Laser-, Rohr- und CNC-Zerspanungsteile einfach und schnell zu bestellen. Wir setzen auf unser bewährtes Produzentennetzwerk und unsere etablierte digitale Infrastruktur. Das bedeutet für unsere Schweizer Kunden: gleiche Qualität, wettbewerbsfähige Preise und ein deutlich einfacherer und schnellerer Bestellprozess als bei der herkömmlichen Beschaffung.
Das klingt gut. Aber es gibt doch bestimmt auch Herausforderungen beim Versand in die Schweiz?
Christoph Rößner: Der Versand in die Schweiz ist seit vergangenem Jahr deutlich einfacher geworden, weil die Schweiz keine Einfuhrzölle mehr auf die meisten Industrieprodukte wie beispielsweise Metallteile erhebt. Das hilft bei den Kosten und auch bei der operativen Abwicklung. Zudem arbeiten wir mit erfahrenen Logistikpartnern zusammen, um die Zollformalitäten professionell abzuwickeln. Weltweit anerkannte Regeln, sogenannte Incoterms (International Commercial Terms) legen fest, zu welchen Konditionen das möglich ist. Wir haben uns für das DAP-Verfahren (Delivered at Place) entschieden. Das bedeutet: Wir stellen die Ware an der gewünschten Lieferadresse bereit und unsere Kunden kümmern sich entsprechend der Schweizer Regelungen um die Zollabfertigung.
Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei Bestellungen in die Schweiz?
Christoph Rößner: Nein. Unseren Kunden steht das komplette Portfolio zur Verfügung, das wir auch in Deutschland anbieten: individuell gefertigte Blech-, Rohr- und Zerspanungsteile und deren Nachbearbeitungen wie beispielsweise Pulverbeschichten und Verzinken. Aufgrund der Zollbestimmungen können wir jedoch nur an Unternehmen mit gültiger Mehrwertsteuernummer liefern. Private Interessenten ohne diese Nummer können die Formalitäten für die Einfuhrsteuer nicht abwickeln. Daher können wir diese nicht beliefern. Außerdem gibt es einige wenige Postleitzahlengebiete, die wir aus logistischen Gründen nicht beliefern können. Eine vollständige Liste haben wir auf unserer Informationsseite für die Schweiz hinterlegt.
Laserhub zeichnet sich ja auch durch seine kurzen Lieferzeiten aus. Werden die bei Lieferungen in die Schweiz länger?
Christoph Rößner: Von unserer Seite aus nicht. Produktion und Transport werden genauso schnell sein wie für unsere Kunden in Deutschland. Wir haben allerdings noch keine Erfahrungswerte, ob es beim Zollprozess zu Verzögerungen kommt. Sollte das der Fall sein, werden wir die zusätzlich benötigte Zeit bei der Angabe unserer Lieferfenster berücksichtigen.
Was genau müssen Schweizer Interessenten tun, um die Laserhub-Plattform nutzen zu können?
Christoph Rößner: Sich einfach kostenlos bei Laserhub registrieren! Dann können sie sofort die Preise für ihre Metallteile kalkulieren. Zum Testen stellen wir auch Beispieldateien bereit. Zusätzlich gibt es einen persönlichen Ansprechpartner bei uns im Haus, der speziell neuen Nutzerinnen und Nutzern bei den ersten Schritten auf der Laserhub-Plattform hilft. Tobias Geiger bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau mit und kann fundiert erklären, wie man am effizientesten die Preise für Metallteile bei Laserhub kalkulieren kann. Am einfachsten geht das per Video-Telefonat, da man dann auch mal schnell auf den Bildschirm des Gesprächspartners schauen kann. Kostenlose Beratungstermine können Sie hier vereinbaren.
Laserhub – Ihr verlässlicher Partner für Metallteile! Jetzt auch in der Schweiz.