Was passiert gerade?
1. Am 2. April 2025 kündigte US-Präsident Trump umfassende Importzölle an.
Ab 5. April 2025 trat ein universeller 10 % Basiszoll in Kraft, ab dem 9. April kamen höhere nationenspezifische Sätze hinzu. Die Schweiz wurde mit 31 % bewertet – einer der höchsten Prozentsätze unter rund 60 betroffenen Ländern (höher nur für China, Myanmar, Laos & Syrien).
2. Section‑232‑Zölle: 50 % auf Stahl & Aluminium ab 4. Juni
Parallel gelten seit dem 4. Juni 2025 50 % Zölle auf Stahl und Aluminium aus nahezu allen Ländern – die Maßnahme betrifft auch indirekte Kosten in globalen Lieferketten.
3. Tarifhöhe jetzt auf 39 %, effektiv seit dem 7. August
Verhandlungen blieben ohne Ergebnis: Am 1. August kündigte die US-Regierung unerwartet einen 39 % Tarif auf Schweizer Waren an – deutlich über den zuvor diskutierten 31 %. Der neue Satz ist am 7. August 2025 in Kraft getreten.
Fazit: Die Schweiz erhält aktuell einen der höchsten Sätze weltweit – nur wenige Länder wie Laos und Myanmar liegen ebenfalls bei ~40 %.
Verhandlungen zwischen Schweiz und den USA
Die Schweizer Regierung bemühte sich um letzte Ausnahmen. Präsidentin Karin Keller-Sutter reiste persönlich in die USA, um Alternativvorschläge einzureichen – etwa in den Bereichen LNG-Importe oder Investitionszusagen – mit dem Ziel, die hohen Zölle zu verhindern. Bis einschließlich 6. August 2025 bestand die Möglichkeit für Nachverhandlungen – da keine Einigung getroffen wurde, trat die 39 %-Regel in Kraft.
Reale Auswirkungen für Schweizer Unternehmen
Die Auswirkungen der US-Zölle sind bereits deutlich spürbar – vor allem in exportstarken Schlüsselbranchen der Schweizer Industrie. Die Uhrenindustrie, die 2024 Waren im Wert von über 4 Milliarden CHF in die USA exportierte, verzeichneten bereits vor den hohen Zöllen Rückgänge in der Nachfrage sowie sinkende Margen. Auch der Maschinenbau und die Medizintechnik geraten zunehmend unter Druck: Steigende Preisrisiken und die Unsicherheit bei laufenden Lieferverträgen mit US-Kunden belasten die Planungssicherheit. Insgesamt sind die wirtschaftlichen Beziehungen eng: Rund 19 % des gesamten Schweizer Exportvolumens gehen in die Vereinigten Staaten – und damit sind etwa 60 % aller Branchen direkt oder indirekt betroffen. Die Zölle treffen also nicht nur Einzelfälle, sondern den industriellen Kern des Landes.
Was bedeutet das für Ihr Tagesgeschäft?
- Bauteilklassifikation prüfen
Identifizieren Sie die Teile über die HS-Nummer, die nun von 39 % betroffen sind – mit Augenmerk auf ihren Ursprung. - Strategische Diversifikation
Exportmärkte neu ausrichten – etwa in EU, UK oder Asien – und Fertigungspotenziale in zollfreien Ländern prüfen. - Preis- und Vertragsmodell prüfen
Anpassungen bei Preisgestaltung, Vertragsklauseln und Lieferbedingungen für US-Kunden. - Alternative Fertiger aktivieren
Die Preise der Schweizer Produzenten werden wohl weiter steigen – nutzen Sie EU-Produzenten oder deutsche Zulieferer, die nicht betroffen sind.
Wie Laserhub Sie in dieser Situation stärkt
- Alternative Fertigungspartner: Wir bieten geprüfte Produktionen aus DE, die unabhängig von US-Zöllen sind.
- Transparente Kalkulation: Jedes Angebot zeigt Ihnen den Preis inkl. aller möglichen Zoll- und Lieferkosten.
- Persönlicher Kontakt: Unsere Fertigungsexperten beraten individuell – egal ob Sie digital kalkulieren oder menschliche Absicherung suchen.
- Günstigere Preise: Wirken Sie mit unseren niedrigen Produktionspreisen den höheren Tarifen entgegen.
Schlußfolgerung – was jetzt zählt
Die US-Zölle sind real: 10 % Basissatz, 50 % auf Stahl/Alu und 39 % auf Schweizer Exportwaren. Die Schweiz ist aktuell eines der am stärksten betroffenen Länder.
Wir empfehlen Ihnen:
- Bauteile auf Zollrelevanz prüfen
- Alternativen in Erwägung ziehen
- Margen- und Preisstrategie anpassen
Laserhub ist Ihr Partner für robuste Beschaffung, präzise Kalkulation und strategische Flexibilität – auch in unsicheren Zeiten.
Quellen:
Financial Times:
Switzerland in ’shock‘ at 39% US tariff blow
https://www.ft.com/content/e64f4ef0-0f98-4a8b-8840-459fd6f2dc28https://app.laserhub.com/login
Reuters:
Switzerland says it’s ready to make Trump ‚more attractive offer‘ on trade
https://www.reuters.com/world/europe/switzerland-says-its-ready-make-trump-more-attractive-offer-trade-2025-08-04
The Guardian:
Swiss President’s visit fails to avert tariffs as shares plunge
https://www.theguardian.com/us-news/2025/aug/04/swiss-president-shares-plunge-us-tariffs-trump
AP News:
Switzerland hit with second-highest US tariff rate in new trade round
https://apnews.com/article/switzerland-tariffs-trump-us-trade-war-3700eaf85a7eac02bb0fd52a0461176b
Investopedia:
Higher Tariffs on Swiss Imports May Lead to Pricier Nespresso Products and Watches
https://www.investopedia.com/higher-tariffs-on-swiss-imports-may-lead-to-pricier-nespresso-products-and-watches-11783563
Swissinfo.ch:
Switzerland slammed with 39% tariff rate in US trade blitz
https://www.swissinfo.ch/eng/switzerland-slammed-with-39%25-tariff-rate-in-us-trade-blitz/89768316
Wikipedia:
Liberation Day tariffs
https://en.wikipedia.org/wiki/Liberation_Day_tariffs
Switzerland Global Enterprise:
Zölle auf Stahl und Aluminium – USA erhöhen auf 50 %
https://www.s-ge.com/en/article/news/2025-e-usa-ct10-taxes