Die dritte Ausgabe der Days of Metal sind vorbei - im Herbst geht's weiter!
Die Days of Metal sind eine digitale Event-Reihe, auf denen Laserhub zwei Mal im Jahr die Masters of Mittelstand versammeln, um die industrielle Digitalisierung zu feiern. Hier treffen sich alteingesessene Traditionsunternehmen mit industriellen Start-ups, um gemeinsam über Lösungen zu den drängendsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu diskutieren. Auf drei virtuellen Bühnen wird Zuschauenden eine Mischung aus Keynotes, moderierten Panel-Diskussionen und interaktiven Workshops geboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf metallverarbeitenden Branchen.
Die letzte Ausgabe fand am 3. März unter dem Motto „The Turning Wheel“ statt, weiter geht’s im Herbst! Folgen Sie unseren Social Media Kanälen, um kein Update zu verpassen.
Time Table der letzten Ausgabe
Let it roll! Eröffnungssession mit den Gründern
Eröffnungspräsentation des Digital-Events „Days of Metal #3: The Turning Wheel“. Die Laserhub-Gründer Adrian Raidt und Christoph Rößner verlieren wenig Zeit mit der Vorstellung Ihres Unternehmens und kommen schnell zu den aktuellen Herausforderungen im Jahr 2022.
Schwäbische Ingenieurskunst trifft Start-up: Digitale Innovation in THE LÄND
DesignCampus for engineers - Trumpf und das KIT für KI gesteuertes Konstruktionswissen
Der „DesignCampus for engineers“ ist ein Baustein der auf zehn Jahre angelegten Bildungskooperation zwischen TRUMPF, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Institut für Produktentwicklung (IPEK). Im April 2021 startete der DesignCampus offiziell. Drei Jahre lang „schaut“ TRUMPF mit dem IPEK den Studierenden während des Konstruierens in die Köpfe. Wie genau konstruieren Studierende ihre Bauteile oder Baugruppen? Welchen Werkstoff wählen sie aus und warum? Welche Probleme tauchen auf? Auf genau diese Fragen erhoffen sich TRUMPF und das IPEK Antworten. Dafür sammeln sie nun über drei Jahre hinweg Daten von den Studierenden. Die Studierenden werden hierfür mit einer Eye-Tracking-Software während des Konstruierens beobachtet. Die Software zeichnet die Interaktionen auf.Mit den gesammelten Datensätzen und einer KI von Optimate, einem TRUMPF Start-up, das im August 2020 ausgegründet wurde, wird eine spezielle Software entwickelt. Diese soll den Studierenden direkt während des Konstruierens unter die Arme greifen. „Ziel ist es, dass die Software gerade – am Anfang – beim Konstruieren von kleineren Baugruppen unterstützt. Sie soll den Studierenden Möglichkeiten aufzeigen, warum ein Teil beispielsweise schneller, kostengünstiger oder stabiler mit Blech konstruiert werden kann als mit einem anderen Verfahren“
Fokus aus KI unterstützte Konstruktionen, wie kann KI den Konstruktions Alltag zukünftig unterstützen/beeinflussen, was ist hier in Zukunft zu erwarten, nicht nur für Studenten, auch für die Branche?
The good, the bad, and the ugly- Hebel zur nachhaltigen Stahlproduktion
Stahl ist heute allgegenwärtig. Doch die Stahlindustrie ist auch die zweitgrößte Verursacherin von CO2-Emissionen nach der Energiebranche. Nach derzeitigem Stand der Dinge haben die Stahlhersteller drei Möglichkeiten: untätig bleiben, in Lösungen zur Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage – CSS) investieren oder auf sauberere Produktionsverfahren wie die Direktreduktion von Eisen auf Wasserstoffbasis umstellen. In dieser Session tauschen sich Philipp Horner und Benjamin Mörzinger zu den Möglichkeiten aus, die negativen Umwelteinflüsse der Stahlindustrie zu reduzieren. Gemeinsam mit unserer Klimabeauftragten Dagmar Erhardt finden sie heraus, welche Ansätze aus Sicht der Praxis nun „good“, „bad“, oder auch „ugly“ sind.
KI - und dann? Wie aus künstlicher Intelligenz echtes Wissen wird
Peakboard stellt mit seiner Software optimiere Prozesse durch die intelligente Visualisierung aller unternehmensrelevanten Daten aus unterschiedlichen Quellen Unternehmen zur Verfügung, die ihre Effizienz steigern wollen. In Echtzeit! In dieser keynote beleuchten sie das Thema KI jedoch einmal von der kritischen Seite.
How did it roll? Fazit des Tages inkl. lautem special guest!
Unsere Gründer lassen den Tag review passieren und gehen mit Ihnen alle Highlights der dritten Ausgabe der Days of Metal durch.
Besonders freuen dürfen Sie sich – wie es sich für ein echtes Metal Festival gehört – auf eine laute Überraschung zum Abschluss.
gnista.io - wie wir Neugier nutzen können, um Energie zu sparen
Effizienz bei der Energieproduktion kann Kosten sparen und auch CO2-Emissionen reduzieren. Das Problem dabei ist, dass für die richtigen Maßnahmen sehr präzise Datenanalysen nötig sind, für die oft das Know-how fehlt. Das Wiener Software-Unternehmen Campfire Solutions entwickelt momentan mit gnista.io eine Analysesoftware für Energiemanager, die es ihnen ermöglichen soll, ihre Effizienzziele dennoch so präzise wie möglich zu setzen. Das System untersucht Sensordaten durch Künstliche Intelligenz. Dadurch sollen Energiemanager ohne Programmierkünste ihre Technologie genau erforschen können. Sie sollen die Ergebnisse auch mit anderen Branchenakteuren teilen können, um so einen einheitlichen Industriestandard zu schaffen.
PRODASO: Vollständige Maschinenvernetzung und Optimierung durch KI
PRODASO ermöglicht produzierenden Unternehmen die Erfassung und Visualisierung von Produktionsdaten. Dabei identifizieren sie verborgene Optimierungspotentiale und helfen Ihnen dabei, Ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Kosten nachhaltig zu senken.
Start-up BW Podcast Live-Interview: 100 Gründe, um zu gründen
Im Start-up BW – DER PODCAST erforschen die Moderatoren Steffi Knebel und Matz Kastning, die selbst in Baden-Württemberg gegründet haben, das Start-Up Universum. Im Podcast präsentieren sich Beratungseinrichtungen, Acceleratoren, Kommunen aus dem Start-up BW Partnernetzwerk oder Start-ups aus der baden-württembergischen Start-up Community. Der Podcast richtet sich an Gründungswillige, Neugründer und erfahrene Gründerinnen, Young Talents, Female Founders, Re-Starter, an Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger und alle, die sich für das Start-up Land Baden-Württemberg und die Start-up BW Community interessieren. Wir sind dabei und lassen uns LIVE auf den Days of Metal interviewen.
Scale NC: B2B Service-Plattformen als Antwort auf den Fachkräftemangel
Für all jene Blechfertiger, die ihre kostbare Zeit nicht in das Aufbereiten von Konstruktionszeichnungen und in die NC-Programmierung stecken wollen, gibt es eine einfache Alternative: die Maschinenprogrammierung als Onlineservice. Über die Onlineplattform von Scale-NC lassen sich Konstruktionszeichnungen hochladen, Maschinendaten hinterlegen und unter anderem die Erstellung von Maschinenprogrammen anfordern. Bisher liegt der Schwerpunkt auf Stanz-, Laser- und Biegemaschinen, doch Ziel ist, zu einer weltweit führenden CAD/CAM-Plattform zu werden.
Turn Baby Turn! Der große Laserhub Konstruktionsworkshop
Der große Laserhub Konstruktions-Workshop geht in die dritte Runde! Wieder einmal wird ein spannendes Metallteil konstruiert, dass auf all unsere Verticals (Tube, Turning, Sheet) eingeht. Unsere Spezialisten zeigen gängige Probleme bei der Konstruktion auf und geben hilfreiche Tipps mit an die Hand, wie man sich den Konstruktions-Alltag erleichtern kann. Spezieller Fokus liegt dieses mal auf CNC-Drehteilen – und natürlich auf dem konstruierten Teil, das am Ende der Session unter den Teilnehmern verlost wird.
Produzieren leicht gemacht - Laserhub als zuverlässiger Partner
Sie haben als Produzent of mit gängigen Problemen wie einer schwankenden Produktionsauslastung zu kämpfen? In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie Laserhub Ihren Produzentenalltag erleichtern kann. Unser Supply Team rollt gängige Probleme in Produktionsprozessen auf und gibt Einblicke in unsere Arbeitsweise. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit unserem Team auszutauschen.
Laserhub-Produzentenkonferenz (exklusiv für unser Netzwerk)
In dieser exklusiv für unser Produzenten Netzwerk angebotenen Konferenz haben unsere Produzenten die Möglichkeit, sich direkt mit unserem Team zu aktuellen Themen und Herausforderungen der metallverarbeitenden Branche auszutauschen. Außerdem wird besprochen, wie die Beziehung auf Produzentenseite gegenüber Laserhub momentan ist und wie sie stetig verbessert werden kann.
A never ending story: Materialverfügbarkeit & Preisentwicklung 2022
Das Thema ist ein leidiges seit die Pandemie auch im Industrie-Alltag angekommen ist. Egal ob Stahl, Aluminium oder Holz, die Krise legte Lieferketten weitestgehend lahm, Preise schwanken unaufhörlich. Nach 2 Jahren stehen wir nun vor einem neuen Jahr und fragen uns eins: Wie werden sich Materialkrise und Preise entwickeln? Gemeinsam mit Herrn Peter Fertig von der Martin Brückner Infosource und dem Unternehmen Stahlo sprechen wir am 3. März von 13 bis 14 Uhr über einen verlässlichen Status Quo und geben eine Prognose zu den möglichen Entwicklungen in diesem Jahr.
Speaker der letzten Ausgabe
Aufzeichnungen
Sie haben die letzten Ausgaben der Days of Metal verpasst? Kein Problem! Auf unserem Youtube Kanal Days of Metal by Laserhub finden Sie alle vergangenen Sessions zum Nachschauen.
Hier sehen Sie die eingebettete Playlist zur „Main Stage“. Mit Klick auf das Symbol oben rechts im Video werden Ihnen alle Videos aus der Playlist angezeigt
FAQ
Allgemeine Informationen
Was sind Days of Metal und warum sollte ich teilnehmen?
Days of Metal ist die digitale Festivalreihe der Laserhub GmbH. Ihr Ziel: Die digitale Transformation gemeinsam mit anderen Unternehmen und Initiativen vorantreiben. Drei mal im Jahr können Sie einen ganzen Tag lang im Rahmen diverser Workshops, Panel-Diskussionen, Präsentationen oder auch Netzwerken in die neusten Entwicklungen aus der Metalbranche eintauchen. Days of Metal sind DER Treffpunkt der metallverarbeitenden Industrie.
Wie viel Zeit sollte ich für die Veranstaltung einplanen?
Jede Ausgabe der Days of Metal ist ein ganztägiges Event, das in der Regel zwischen 9:00 Uhr und 17:00 Uhr an einem Wochentag stattfindet. Allerdings dauert kein Act länger als eine Stunde, der Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Da wir eine Menge an wertvoller Inhalte zur Verfügung stellen, empfiehlt es sich, mindestens 2 Stunden fürs Eintauchen und Netzwerken einzuplanen.
Wann ist der nächste Day of Metal und wo kann ich mich über das aktuelle Programm informieren?
Vor der Veranstaltung: Teilnahme, Tickets und Registrierung
Wie kann ich mich zu Days of Metal anmelden?
Das Event ist kostenlos. Jeder Interessierte kann sich zur Veranstaltung über das Formular auf dieser Seite anmelden. In der Bestätigungsmail wird Ihnen der Link zur aktuellen Veranstaltung im Eventtool Airmeet mitgeteilt.
Wie kann ich die Veranstaltung in meinen Kalender hinzufügen?
Sobald Sie sich für das Event im Eventtool Airmeet angemeldet haben, bekommen Sie automatisch eine Kalendereinladung. Sollte es nicht der Fall sein, dann folgen Sie den Airmeet Event-Link aus der Bestätigungs-E-Mail. Auf der Airmeet Event-Webseite klicken Sie auf den Button “Add to Calendar”. Danach wählen Sie das bevorzugte Kalender-Programm aus und speichern Sie den automatisch erstellten Termin.
Wie kann ich meine Kollegen zu Days of Metal einladen?
Sie können gerne mit ihren Kollegen den Link zu dieser Website teilen.
Wie kann ich Speaker oder Partner von Days of Metal werden?
Schreiben Sie uns gerne unter media@laserhub.com an. Wir freuen uns auf Ihre Ideen bezüglich der Kooperationen mit den Days of Metal.
Während der Veranstaltung: technische Hinweise
Auf welcher Plattform werden die Days of Metal gehostet?
Die Veranstaltung wird auf der Online-Eventplattform Airmeet durchgeführt. Es gibt eine Webversion der Airmeet-App und eine mobile Version (nur für iOS). Um die volle Funktionalität zu genießen, empfehlen wir Ihnen, die Webversion in Ihrem Browser zu nutzen.
Kann ich die Sprache auf der Plattform auf Deutsch umstellen?
Nein. Die Airmeet-App gibt es momentan ausschließlich auf Englisch. Sie können die Sprache aktuell nicht ändern. Wir hoffen, dass sich das bald ändert 🙂
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um an der Veranstaltung teilzunehmen?
Für das optimale Event-Erlebnis berücksichtigen Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- nutzen Sie einen Laptop
- nutzen Sie Google Chrome in der aktuellsten Version
- beim Betreten des Events aktivieren Sie bitte ihre Kamera und Mikrofon
- manchmal ist es nötig, VPN und Firewalls auf Arbeitslaptops zu deaktivieren
- achten Sie aufe eine stabile Internetverbindung
Mehr Informationen zu den technischen Anforderungen finden Sie in diesem Artikel (Englisch).
Wie kann mir die einzelnen Vorträge bzw. Sessions ansehen?
Die Übersicht aller Sessions finden Sie im Veranstaltungsbereich “Sessions”. Die Übersicht aller Veranstaltungsbereiche finden Sie oben in der horizontalen Navigationsleiste. Mit einem Klick auf “Join Session” kommen in den Segmentraum. Warten Sie kurz oder besuchen Sie ein anderer Segment, falls dieser noch nicht angefangen hat.
Kann ich meine persönliche Agenda zusammenstellen?
Ja! Gehen Sie in den Veranstaltungsbereich „Sessions“. Die Übersicht aller Veranstaltungsbereiche finden Sie oben in der horizontalen Navigationsleiste. Hier können Sie die Segmente nach Formaten und Themen filtern. Möchten Sie eine Session in die persönliche Agenda hinzufügen, klicken Sie auf das Plus-Symbol oben links. Markierte Segmente finden Sie im Bereich „My Schedule“.
Kann ich andere Teilnehmer in den Eventräumen sehen?
In den Eventräumen sind zunächst nur Speaker mit Video und Ton zugeschaltet. Die Teilnehmer bleiben unsichtbar. Es besteht allerdings eine Möglichkeit über die “Raise Hand” Funktion Teilnehmer auf die virtuelle Bühne zu holen.
Wie kann ich mich zur Wort melden, falls ich Fragen habe?
- Sie können ihre Fragen schriftlich stellen. Dafür gehen Sie in den Bereich “Session” auf der rechten Seite des Monitors und wählen Sie den Reiter Q&A. Hier können sie ihre eigenen Fragen stellen oder für die Fragen anderer Besucher abstimmen.
- Sie können sich zu Wort melden mit der “Raise Hand” Funktion. Klicken Sie ein Mal auf das Handzeichen und warten Sie, bis der Segment Host Sie freischaltet. Machen Sie ihre Kamera an und stellen Sie ihre Fragen.
Mehr Informationen finden Sie in diesem Artikel (Englisch).
Wie kann ich mich mit den anderen Teilnehmern austauschen?
Während der Veranstaltung können Sie anderen Teilnehmern private Nachrichten schicken oder sich an Videogesprächen beteiligen.
Für das Video-Networking besuchen Sie den Bereich „Lounge“. Die Die Übersicht aller Veranstaltungsbereiche finden Sie oben in der horizontalen Navigationsleiste. Nehmen Sie an einem der Networking-Tische in der Lounge Platz, um einer Gesprächsrunde beizutreten. Sie können das Gespräch jederzeit verlassen und sich an einen anderen Tisch „setzen“.
Wo kann ich mit den Partnern und Sponsoren von Days of Metal in Kontakt treten?
Virtuelle Stände unserer Partner finden Sie im Veranstaltungsbereich „Arena“. Die Übersicht aller Veranstaltungsbereiche finden Sie oben in der horizontalen Navigationsleiste.
Gibt es eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Nutzung des Veranstaltungstools?
Ja. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in diesem Artikel (Englisch).
Gibt es einfache Tipps zur Beseitigung von Störungen?
Ja. Bei Problemen mit Bild oder Ton aktualisieren Sie die Seite bzw. starten Sie den Browser neu und stellen Sie sicher, dass keine anderen Videokonferenz-Tools in anderen Tabs aktiv sind.
Was kann ich bei unlösbaren technischen Problemen machen?
Rufen Sie uns gerne an, falls Sie technische Probleme selbst nicht beheben können. Notfall Nummer: +49 173 5983984
Nach der Veranstaltung: Feedback und Videos zum Abrufen
Werden die Aufnahmen der Segmente nach der Veranstaltung veröffentlicht?
Ja! Den Großteil der Aufnahmen werden wir im Nachhinein über unseren Youtube-Kanal und über diese Website veröffentlichen.
Bekommen die Teilnehmer Präsentationen im Nachgang?
Manche Präsentationen können wir nach der Veranstaltung nach Anfrage zur Verfügung stellen. Schicken Sie Ihre Anfragen an media@laserhub.com.
Wie kann ich mein Feedback abgeben?
Wir freuen uns über jede Art von Feedback. Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen möchten, einen Vorschlag machen wollen oder eine tolle Idee haben, können Sie uns unter media@laserhub.com kontaktieren.
Noch Fragen?
Unser Team ist sehr gerne für Sie da.