Von Messschieber bis KMG: Welche Messmittel in der CNC-Zerspanung wirklich zuverlässig sind

In der CNC-Zerspanung gilt eine einfache Regel: Nur was exakt gefertigt und geprüft wird, erfüllt die Anforderungen in der Praxis. Schon kleinste Abweichungen in der Fertigung können erhebliche Auswirkungen auf die Funktion und Sicherheit von Bauteilen haben. Deshalb reicht der klassische Messschieber oft nicht mehr aus, wenn es um die Qualitätssicherung von CNC-Zerspanungsteilen geht.

Warum ein Messschieber nicht genug ist

Der Messschieber ist ein praktisches und vielseitiges Werkzeug, das in jeder Werkstatt zu finden ist. Für einfache Längen- und Durchmesserkontrollen ist er geeignet, doch stößt er schnell an Grenzen:

  • Genauigkeit: Messschieber liefern in der Regel Toleranzen im Hundertstelbereich. Bei anspruchsvollen Bauteilen, die im Mikrometer-Bereich geprüft werden müssen, ist das nicht ausreichend.
  • Wiederholgenauigkeit: Ergebnisse hängen stark von der Erfahrung der prüfenden Person ab. Schon leichter Druckunterschied oder falsche Anlegung verändern das Resultat.
  • Dokumentation: Messschieber bieten keine automatisierte und lückenlose Dokumentation – für Serienfertigung und ISO-Anforderungen ein Nachteil.

Präzision durch moderne Messmaschinen

Spezifische Messmaschinen sind für CNC-Drehen, -Fräsen und -Drehfräsen deutlich besser geeignet. Sie liefern reproduzierbare Ergebnisse, sind weitgehend unabhängig vom Bediener und ermöglichen die digitale Dokumentation der Prüfdaten. Zu den wichtigsten Technologien gehören:

Koordinatenmessgeräte (KMG)

Beispiele: Mitutoyo CRYSTA-Apex, Zeiss Contura

  • Messen dreidimensional mit höchster Präzision bis in den Mikrometerbereich.
  • Erfassen komplexe Geometrien und Freiformflächen, die mit klassischen Handmessmitteln kaum prüfbar sind.
  • Automatisierte Prüfprogramme sorgen für Wiederholbarkeit und schnelle Serienkontrollen.

Optische 3D-Messsysteme

Beispiele: Keyence XM-1000, Tesa Dual 3D

  • Arbeiten berührungslos, ideal für empfindliche Oberflächen.
  • Schnelles Scannen kompletter Werkstücke – inklusive digitaler Visualisierung.
  • Sehr gut geeignet für Erstteilprüfungen und schnelle Freigaben in der Fertigung.

Klimatisierte Messräume

  • Temperaturstabile Umgebungen verhindern Messfehler durch Ausdehnung des Materials.
  • Unerlässlich für Bauteile mit engen ISO-Toleranzen oder sicherheitskritische Anwendungen.

Warum absolute Genauigkeit entscheidend ist

Gerade bei CNC-Zerspanungsteilen entscheiden wenige Hundertstel oder Mikrometer über die Funktion eines Bauteils. Ob Passungen dicht schließen, Lager spielfrei laufen oder Montageprozesse reibungslos funktionieren – Präzision ist der Schlüssel. Moderne Messmaschinen stellen sicher, dass Bauteile nicht nur „ungefähr“ passen, sondern exakt den Zeichnungsvorgaben entsprechen.

Qualität, die Sie weiterbringt – mit Laserhub

Präzision endet nicht an der Maschine, sondern wird durch konsequente Kontrolle gesichert. Deshalb arbeiten unsere Fertigungspartner nach klar definierten ISO-Toleranzen (Form & Lage Toleranzen nach DIN EN ISO 1101, Passungen nach DIN EN ISO 286, und weitere wie z.B die DIN ISO 2768-1/2) und setzen dabei auf hochmoderne Messmittel. Ob Mitutoyo CRYSTA-Apex, Zeiss Contura, Keyence XM-1000, Tesa Dual 3D und klimatisierte Messräume: jedes Teil wird zuverlässig geprüft und die Ergebnisse lückenlos dokumentiert.

Für Sie bedeutet das: absolute Sicherheit bei jedem Auftrag. Egal, ob Prototyp oder Serienfertigung. Mit Laserhub erhalten Sie CNC-Zerspanungsteile, die exakt Ihren Zeichnungsvorgaben entsprechen und ohne Umwege einsatzbereit sind.

Vorteile auf der Plattform

Insider-Tipps
Fallstudien
Fachartikel

Weitere spannende Artikel für Sie