Richtlinien für Biegeteile
Was Sie in der Konstruktion von Biegeteilen beachten müssen
Wichtige Hinweise
- Grundsätzlich werden nur Fertigungsschritte ausgeführt die in der Online-Kalkulation auswählbar sind oder automatisch erkannt und auf der Bestellübersicht ausgewiesen werden.
- Wir bieten aktuell keine Fräskonturen an. Die Fräsgeometrien, die in 3D-Daten oder auf Zeichnungen vorhanden sind, werden nicht gefertigt. Bei Fasen kann es dazu kommen, dass die Bauteile um die schräge Fläche verkürzt werden.
- Je nach Material und Fertigungsschritten kann die unbehandelte Oberfläche ölig oder bei Stählen gar leicht rostig sein. Die Bleche kommen von Werk ab standardmäßig bedruckt. Bei rohen Oberflächen kann es also sein, dass die Schrift noch auf den Bauteilen zu sehen ist. Da das Laserschneiden ein thermisches Trennverfahren ist, können Schnittkante und Schnittwinkel je nach Materialstärke abweichen. Sollten besondere Oberflächenanforderungen für Ihr Bauteil benötigt werden, müssen diese im Kommentar erfragt werden. Normen und Hinweise in Zeichnungen können hier nicht beachtet werden.
- Bei der gewählten Option „einseitig entgraten“ wird automatisch die untere Seite der CAD-Datei gewählt.
- Bei Abweichungen zu unseren Biegerichtlinien können wir keine Gewährleistung auf fachgerechte Fertigung übernehmen.
- Eine einmalige Fertigung entgegen unseren Standards garantiert keine wiederholt gleichbleibende Fertigung bei Neubestellung.
Abmaße
- Maximale Breite: 3980 mm
- Maximale Blechdicke Stahl: 15 mm
- Maximale Blechdicke Edelstahl: 15 mm
- Maximale Blechdicke Aluminium: 10 mm
- Maximales Gewicht: 300 kg
Je nach Material können nur bestimmte Abmaße möglich sein. Die Details entnehmen Sie unserer Materialliste beziehungsweise dem Materialkonfigurator in unserer Plattform.
Anforderungen an Ihre CAD-Datei
- Verarbeitbare Dateiformate: STEP, SLDPRT oder CATPART.
- CAD-Datei enthält keine Blindlöcher, Fasen und ausgeformte Gewinde bzw. Gewindedurchzüge.
- Senkungen werden automatisch erkannt.
- Das Bauteil ist ein Volumenkörper.
- Das Bauteil sollte einheitlich gefärbt sein.
- Die maximale Bauteilabmessungen sind 3980 x 1980 mm.
- Das Höchstgewicht beträgt 300 kg.
- Spiegelteile müssen immer als getrennte Positionen hochgeladen werden.
Toleranzen
Ausführliche Informationen zu den Toleranzen finden Sie hier.
Hinweise zu Qualitätsstandards
Zusammen mit unseren Produzenten haben wir für Blechzuschnitte und Fertigung der Laserteile folgenden Standards definiert, damit Sie sich auf unsere Qualität verlassen können:
Oberflächenqualität:
- Laserteile mit Sichtseite und Folie: Keine Oberflächenfehler zulässig.
- Laserteile mit Sichtseite ohne Folie: Kleine Schleifspuren sind zulässig.
- Pulverbeschichtung: Keine Oberflächenfehler erlaubt. Ausnahme: kleine Fehler an den Bohrungen bzw. Aussparungen, die zum Aufhängen der Teile für die Beschichtung dienen, zulässig.
- Entgraten: Kleine Schleifspuren sind zulässig.
- Keine besondere Oberflächenbehandlung: Vereinzelte Bereiche mit Kratzern, Flugrost und Spritzer zulässig.
Schnittqualität:
- Bei Stahl bis 10mm / Edelstahl bis 6mm / Aluminium 4mm Dicke ist ein riefenfreier Schnitt zu erwarten.
- Bei dickeren Materialien kann dies nicht mehr gewährleistet werden.
Biegeteilqualität:
- bei Biegeteilen können stets Kantabdrücke auftreten, unabhängig von unfoliertem Material, foliertem Material oder Sichtseitenkonfiguration.
- umso größer der Biegebereich bzw. die Schenkellänge ist, desto geringer ist die Stärke der Abdrücke (da größere Werkzeuge und geringere Presskraft verwendet werden können = größere Hebelwirkung).
Mindestschenkellänge
Um die Produzierbarkeit der Biegeteile zu gewährleisten gibt es werkzeugbedingte Grenzmaße, die bei der Konstruktion bedacht werden müssen. Ist der Biegeschenkel zu kurz für das benötigte Unterwerkzeug, kann die gewünschte Biegung nicht erzeugt werden. Je nach Geometrie des Bauteils und nach Abkantlänge können die Werte abweichen.
Mindestschenkellänge für Stahl
Blechdicke (s) | x für Winkel ≥ 90° (w) |
x für Winkel < 90° (w) |
0,5 mm | 5mm | 8mm |
0,8 mm | 5 mm | 10 mm |
1 mm | 5,5 mm | 10 mm |
1,5 mm | 9 mm | 10,5 mm |
2 mm | 9,5 mm | 13 mm |
2,5 mm | 12 mm | 15,5 mm |
3 mm | 14 mm | 22 mm |
4 mm | 18,5 mm | 23 mm |
5 mm | 24 mm | 30 mm |
6 mm | 30 mm | 38 mm |
8 mm | 38 mm | 45 mm |
10 mm | 45 mm | 59 mm |
12 mm | 59 mm | 88 mm |
15 mm | 88 mm |
Mindestschenkellänge für Edelstahl und Aluminium
Blechdicke (s) | x für Winkel ≥ 90° (w) |
x für Winkel < 90° (w) |
0,5 mm | 5mm | 8mm |
0,8 mm | 5 mm | 10 mm |
1 mm | 5,5 mm | 10 mm |
1,5 mm | 9 mm | 10,5 mm |
2 mm | 9,5 mm | 13 mm |
2,5 mm | 12 mm | 15,5 mm |
3 mm | 15,5 mm | 22 mm |
4 mm | 18,5 mm | 24 mm |
5 mm | 30 mm | 38 mm |
6 mm | 38 mm | 43 mm |
8 mm | 43 mm | 57 mm |
10 mm | 57 mm | 72 mm |
12 mm | 72 mm | |
15 mm | 104 mm |
Mindestlochabstand zur Biegung
Befinden sich Bohrungen oder Aussparungen zu nah an einer Biegekante können sich diese beim Biegen verziehen. Hier müssen Sie darauf achten, genügend Abstand einzuhalten.
Der Mindestabstand zur Biegung ist identisch mit der Mindestschenkellänge (s.o.). Das x-Maß aus der Skizze bei der Mindestschenkellänge ist hier der Abstand bis zur Kontur.
Wenn Bohrungen oder Konturen konstruktionsbedingt nahe an der Biegekante liegen müssen, können Sie auch Entlastungsschnitte einkonstruieren (s. nachfolgenden Abschnitt). Auf Wunsch können Sie dies bei der Bestellung schon als Option auswählen. Für konstruktionsbedingten Verzug der Biegeteile können wir keine Verantwortung übernehmen.
Entlastungsschnitte
Kann der Mindestlochabstand konstruktionsbedingt nicht eingehalten werden, können Entlastungsschnitte gesetzt werden. Diese verhindern, dass sich Bohrungen oder Aussparungen nahe der Biegezone verziehen. Bei der Konstruktion von Entlastungsschnitten sind folgende Punkte zu beachten:
- Es muss sich noch genügend Material in der Biegezone befinden, so dass die Stabilität des Bauteils sichergestellt ist.
- Scharfkantige Aussparungen, wie beispielsweise Rechtecke, sind oft ein Auslöser von Rissen, da das Material in den Ecken geschwächt wird.
- Die ideale Form für das Freischneiden der Biegezone ist eine rechteckige Aussparung mit runden Ecken.
Mindesthöhe Z-Biegung
Bei zwei aufeinanderfolgenden Biegungen (Z-Biegung) entstehen werkzeugbedingt folgende Mindestmaße.
Stufenhöhe Z-Biegung Stahl
Blechdicke (s) | x für Winkel ≥ 90° (w) |
x für Winkel < 90° (w) |
1 mm | 11,5 mm | 18,5 mm |
1,5 mm | 12,5 mm | 19,5 mm |
2 mm | 15 mm | 20,5 mm |
2,5 mm | 20 mm | 26 mm |
3 mm | 24,5 mm | 35 mm |
4 mm | 30 mm | 35,5 mm |
5 mm | 36 mm | 44 mm |
6 mm | 46 mm | 58 mm |
8 mm | 59 mm | 72 mm |
10 mm | 70 mm | 86 mm |
12 mm | 98 mm | |
15 mm | 128 mm |
Stufenhöhe Z-Biegung für Edelstahl und Aluminium
Blechdicke (s) | x für Winkel ≥ 90° (w) |
x für Winkel < 90° (w) |
1 mm | 11,5 mm | 19 mm |
1,5 mm | 13,5 mm | 20 mm |
2 mm | 18 mm | 26,5 mm |
2,5 mm | 24 mm | 32,5 mm |
3 mm | 26 mm | 36 mm |
4 mm | 36 mm | 53 mm |
5 mm | 43,5 mm | 53 mm |
6 mm | 53,5 mm | 63,5 mm |
8 mm | 65,5 mm | 78 mm |
10 mm | 92 mm | |
12 mm | 109 mm | |
15 mm | 181 mm |
Spitz zulaufende Biegung und anderen Außenkonturen nahe Biegekante
Sollte das Bauteil spitz zulaufende Biegungen oder andere Außenkonturen nahe Biegekante beinhalten, gelten hier die gleichen Regeln wie bei der Mindestschenkellänge.
Ab einem bestimmten Punkt wird die Mindestschenkellänge durch die Kontur unterschritten und das Material liegt nicht mehr vollständig auf dem Unterwerkzeug (Matrize) auf. Dadurch kann sich dieser Bereich beim Biegevorgang verziehen bzw. wird nicht vollständig mit umgebogen.
Um dies zu verhindern haben Sie 3 Möglichkeiten.
- die Biegung im kritischen Bereich entfernen
- die Biegung im kritischen Bereich auf die Mindestschenkellänge erhöhen
- die Biegung einschlitzen sodass der kritische Bereich nicht mitgebogen werden muss.
Mindestbiegeradius
- Die aufgeführten Werte können je nach verwendetem Werkzeug
stark abweichen. - Die Biegeinnenradien resultieren hauptsächlich aus der Auswahl
der Biegematrize, die Auswahl des Biegestempels hat nur
minimalen Einfluss. - Die Biegeinnenradien können, je nach Materialcharge,
Werkzeugzustand und Bauteilgeometrie abweichen - Konstruierte Radien werden bei der Fertigung ohne spezielle
Nachfrage von Ihnen nicht beachtet und automatisch auf
Radien in dem angezeigten Bereich geändert.
Biegeradien bei 90° Biegungen
Stahl
Blechdicke (t) | Radius OW | Gesenkweite UW | Biegeinnenradius |
0,5 | 0,5-1 | 4-8 | ca. 1,2-1,7 |
0,8 | 0,5-1 | 4-12 | ca. 1,2-2,5 |
1 | 1 | 6-16 | ca. 1,4-3,2 |
1,5 | 1 | 6-20 | ca. 1,5-4,3 |
2 | 1-2 | 10-24 | ca. 2,3-5,1 |
2,5 | 1-2,5 | 12-30 | ca. 2,6-6,3 |
3 | 1-3 | 16-40 | ca. 3,4-8,5 |
4 | 1-4 | 20-60 | ca. 4,2-12,0 |
5 | 1-5 | 30-80 | ca. 6,3-15,9 |
6 | 1-6 | 30-90 | ca. 6,3-18,0 |
8 | 4-8 | 50-120 | ca. 10,2-24,2 |
10 | 4-10 | 70-120 | ca. 14-24,2 |
12 | 5-10 | 80-120 | ca. 15,8-24,4 |
15 | 6-10 | 90-120 | ca. 17,9-24,1 |
Edelstahl
Blechdicke (t) | Radius OW | Gesenkweite UW | Biegeinnenradius |
0,5 | 0,5-1 | 4-8 | ca. 1,4-1,8 |
0,8 | 0,5-1 | 4-12 | ca. 1,3-2,6 |
1 | 1 | 6-16 | ca. 1,6-3,7 |
1,5 | 1 | 6-20 | ca. 1,7-3,7 |
2 | 1-2 | 10-24 | ca. 1,4-5,5 |
2,5 | 1-2,5 | 12-30 | ca. 3,0-6,9 |
3 | 1-3 | 16-40 | ca. 3,8-9,2 |
4 | 1-4 | 20-60 | ca. 4,9-12,9 |
5 | 1-5 | 30-80 | ca. 7,3-17,0 |
6 | 1-6 | 30-90 | ca. 7,2-19,3 |
8 | 4-8 | 50-120 | ca. 12,2-25,7 |
10 | 4-10 | 70-120 | ca. 16,1-26,6 |
12 | 5-10 | 80-120 | ca. 18,5-27,3 |
15 | 6-10 | 90-120 | ca. 21,0-27,8 |
Aluminium
0,5 | 0,5-1 | 4-8 | ca. 1,3-2,1 |
0,8 | 0,5-1 | 4-12 | ca. 1,2-3,0 |
1 | 1 | 6-16 | ca. 1,6-3,8 |
1,5 | 1 | 6-20 | ca. 1,6-5,1 |
2 | 1-2 | 10-24 | ca. 2,6-6,1 |
2,5 | 1-2,5 | 12-30 | ca. 2,8-7,6 |
3 | 1-3 | 16-40 | ca. 3,8-10,2 |
4 | 1-4 | 20-60 | ca. 4,6-14,8 |
5 | 1-5 | 30-80 | ca. 6,9-19,7 |
6 | 1-6 | 30-90 | ca. 6,9-22,1 |
8 | 4-8 | 50-120 | ca. 12,0-29,7 |
10 | 4-10 | 70-120 | ca. 16,1-29,6 |
12 | 5-10 | 80-120 | ca. 21,9-29,1 |
15 | 6-10 | 90-120 | ca. 20,4-28,5 |
Maximale Schenkellänge
Kollision mit dem Werkzeug bei U-Profilen
Sind die Biegeschenkel zu lang oder das konstruierte U-Profil zu schmal, kann es zur Kollision mit dem Oberwerkzeug (Stempel) oder dem Pressbalken darüber kommen. Welche Maße sich bei U-Profilen realisieren lassen, können Sie an den folgenden Grafiken ablesen.
Hornwerkzeuge
Werkzeuge mit seitlichen Verlängerungen (Horn) machen es möglich, verdeckte Biegekanten bei geschlossenen Rahmenkonstruktionen zu erzeugen. Der verdeckte Bereich der Biegung darf dafür maximal 32mm betragen und muss in der Höhe genügend Platz für das Horn zur Verfügung stellen.
Biegefreistich
Da auch Laserschnitte eine minimale Breite besitzen, ist es erforderlich, dass diese korrekt in Ihrer CAD-Datei dargestellt sind (s. „Mindestmaße für Laserschnitt“). Wir möchten Sie bitten sicherzustellen, dass die Laserlinien als Biegefreistich ausgeführt werden. Hierfür können Sie in Ihrer Zeichnung eine kleine Aussparung vorsehen oder die Option „Ecken freistellen“ beim Bestellen verwenden.. Ohne etwas Abstand zwischen den Biegezonen kann das Material entlang des Schnitts weiter einreißen. Mit etwas Abstand zwischen den Biegezonen entsteht keine Kerbwirkung, und Ihr Teil kann korrekt gebogen werden. Wir empfehlen eine Schlitzbreite von mindestens 1mm mit verrundeten Ecken.
Materialauswahl und Ausführungen für Ihre Biegeteile
Mit unserem Materialkonfigurator im Metallkatalog können Sie die aktuelle Verfügbarkeit des Materials für die gewünschte Blechdicke prüfen. Mit einem kostenlosen Laserhub-Konto können Sie Ihre Biegeteile außerdem in unterschiedlichen Ausführungen unverbindlich konfigurieren und kalkulieren.
PDF-Zeichnung
PDF-Zeichnungen sind bei Biegebauteilen und bei zusätzlichen Spezifikationen, wie zum Beispiel Gewinden, nötig. Die hochgeladene CAD-Datei wird dennoch als Schneiddatei verwendet und zusätzliche Angaben wie zum Beispiel freigewählte Toleranzen können nicht beachtet werden. Bei Abweichungen zwischen CAD- und PDF-Datei wird nach der CAD-Datei gefertigt, sofern möglich. Unter folgendem Link erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zur Anfertigung Ihrer technischen Zeichnung.