Schneidgase beim Laserschneiden
Ausblasen des Schnittspaltes
Während des Laserschneidens kommt es zur sogenannten Materialablation. Darunter wird ein Abtragen von Material durch Erhitzung verstanden, was beim Laserschneiden letztendlich zur Durchtrennung des Werkstoffes führt. Um das Werkzeug zu schützen und eine Gratbildung zu vermeiden, wird der Schnittspalt parallel mit einem Schneidgas ausgeblasen.
Wahl des passenden Schneidegases
Je nach Metall und dessen chemischen Eigenschaften wird ein passendes Gas für das Laserschneiden gewählt, um eine Oxidation an der Schnittfläche zu unterbinden. Meist fällt die Wahl für Edelstahl und Aluminium auf Stickstoff, da es sehr reaktionsträge ist und nicht mit der Metallschmelze reagiert. Für Stahl wird Sauerstoff verwendet, in manchen Fällen aber ebenfalls Stickstoff. Während des Bearbeitungsprozesses wird Gasdruck, –reinheit und –menge überprüft, um ein optimales Ergebnis und eine saubere Schnittkante zu erhalten.
Auf der Suche nach dem passenden Produzenten?
Über den Registrations-Button können Sie sich in wenigen Sekunden kostenlos auf unserer Plattform registrieren, um auf unser gesamtes Angebot zuzugreifen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, müssen Sie sich nur einloggen, um Ihren nächsten Auftrag zu konfigurieren.